Bestelltes Bild

BE_4039: Bildscheibe Ulrich Balmer, Anna Nussbaum und Beat Balmer, Anna Bühler mit Jüngstem Gericht
(BE_Bern_BHM_407)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Bildscheibe Ulrich Balmer, Anna Nussbaum und Beat Balmer, Anna Bühler mit Jüngstem Gericht

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Müller, Johann Jakob · zugeschr.
Datierung
1711
Masse
29.4 x 19.2 cm im Licht
Standort
Inventarnummer
BHM 407
Inventar

Ikonografie

Beschreibung

Im Hauptfeld der Scheibe ist das Jüngste Gericht mit der Auferstehung der Toten dargestellt. Im Zentrum steht mit erhobenem Schwert der Erzengel Michael in blauer Kleidung und treibt die Verdammten in den Höllenrachen, vor dem ein blauer Teufel einen Toten ergreift. Über dem Erzengel muss sich ursprünglich der im Himmel thronende, richtende Christus befunden haben. Die Darstellung krönt ein Bogen, vor dem ein gelbes Band mit der Bildlegende ausgerollt ist. Am Scheibenfuss steht die Stifterinschrift mit den zentral aufgesetzten, von einem runden Lorbeerkranz umfassten Wappen des Ulrich und Beat Balmer.

Iconclass Code
11G183 · der Erzengel Michael (häufig in Rüstung mit Schwert oder Lanze)
11U21 · die Auferstehung der Toten (beim Jüngsten Gericht)
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Ulrich, Beat Balmer

Inschrift

V(o)llrich Balmer v. / Anna Nuβ baum s. h. fr. / Jtem Beath Balmer v. / Anna Büler s. h. fr. 1711.
O Mensch gedenck al Zeit ans Jüngste Gricht / So wird dich zů sündigen glusten nicht.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Über der Figurengruppe mehrere alte Flickstücke (mit thronender Maria und Heiliger aus einer Zuger Scheibe); Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die Stifterfamilie Balmer stammte aus Wilderswil bei Interlaken. Beat Balmer (5.12.1652) war der erstgeborene Sohn Beat Balmers ( 23.7.1620) und der Maria In der Aebnit ( 2.10.1631), die am 12. Januar 1652 in Gsteig bei Interlaken geheiratet hatten. Ulrich Balmer ( 29.3.1657) war das vierte Kind des Ehepaares. Er heiratete am 19. Januar 1674 in Gsteig Anna Bühler (Bueler; * um 1650) (Geneal-Forum). Mit ihrer Stiftung drücken beide Ehepaare ihre Hoffnung auf das ewige Seelenheil aus.
Die Darstellung des Jüngsten Gerichts folgt der gleichen Vorlage wie die Scheibe, die der Glasmaler Hans Ulrich II… Mehr

Datierung
1711
StifterIn

Balmer, Ulrich ( 1657) · Nussbaum, Anna · Balmer, Beat ( 1652) · Bühler, Anna (* um 1650)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Vor/seit 1882 Bernisches Historisches Museum

Vorbesitzer*in

Bis 1881 Sammlung Friedrich Bürki, Bern

Bibliografie und Quellen

Literatur

Catalog der Sammlungen des verstorb. Hrn. Alt-Grossrath Fr. Bürki. Auktion in der Kunsthalle Basel, 13. Juni 1881 und folgende Tage, Nr. 348 (29 x 18 cm).

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1884 (2. Aufl.), S. 55.

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1892 (3. Aufl., inklusive Supplement mit Zuwachs der Jahre 1892 bis und mit April 1895), S. 49.

Hans Lehmann, Glasmaler und Glasgemälde des alten Zofingen im Rahmen der Stadtgeschichte, Zofingen o… Mehr

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich, Neg. 9565 (Johann Jakob Müller, Zofingen)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_407
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Aufnahmedatum
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Vor/seit 1882 Bernisches Historisches Museum

Inventar

Referenznummer
BE_4039
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema