Image Ordered

BE_1098: Runde Bildscheibe Andreas Zeller und Barbara Kuhnen (Kuhn?) mit Bekehrung Sauls
(BE_Spiez_Schlossmuseum_Zeller)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Runde Bildscheibe Andreas Zeller und Barbara Kuhnen (Kuhn?) mit Bekehrung Sauls

Type of Object
Artist / Producer
Fueter, Andreas · zugeschr.
Dating
1719
Dimensions
⌀ 17.5 cm im Licht

Iconography

Description

Die Rundscheibe stellt die in der Apostelgeschichte des Lukas geschilderte Bekehrung Sauls dar. Zu sehen ist, wie Saul in einer bewaldeten Landschaft in Begleitung zweier Soldaten vom Strahl getroffen von seinem Pferd stürzt. Die in ein einfaches Gehäuse gesetzte Figurenszene wird durch die Bildlegende im darüber angebrachten gelben Giebelfeld erläutert (Apg 9). Während die Stifterinschrift sich am Unterbau des Gehäuses befindet, ist das Wappen Andreas Zellers ins Feld darunter verbannt.

Iconclass Code
46A122 · armorial bearing, heraldry
73F221 · story of the conversion of Paul (Acts 9:1-18)
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Andreas Zeller

Inscription

Andres Zäller Und Barbara / Kůhnen sein Ehgemahl Ao. 1719.
Actorum 9 c.p. / Saul wirdt ein Paul.
saul saul quid me persequetis.

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Ein Sprung.

Technique

Monolithscheibe aus farblosem Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und grüner Schmelzfarbe.

History

Research

Das Glasgemälde bildet zusammen mit den beiden analog komponierten und ebenfalls 1719 datierten Rundscheiben des Michael Duss (Dyss?) im Schlossmuseum Thun (Inv. 2764, 18 cm im Durchmesser) sowie des Peter Schläppi und der Anna Rieben im Schweizerischen Nationalmuseum in Zürich (Inv. LM 12254, 18,5 cm im Durchmesser; Schneider 1971, Bd. II, Kat.-Nr. 756) eine Serie. Während die Scheibe in Spiez der Bekehrung Sauls gewidmet ist, zeigen diejenige in Thun die Anbetung des Christkindes durch die Heiligen Drei Könige und diejenige in Zürich die klugen und törichten Jungfrauen. Für die Darstellungen der Königsanbetung und der Bekehrung Sauls verwendete der Glasmaler als Vorlage die Kupferstiche aus der weitverbreiteten Bilderbibel des Matthäus Merian des Älteren, die zunächst ohne Bibeltext (1625–27 aufeinanderfolgend, ab 1627 als vollständige Exemplare) und ab 1630 mit dem Luthertext in Frankfurt erschienen war.

Andreas Zeller dürfte der gleichnamigen Simmentaler Familie angehört haben. Darauf deutet die Herkunft von Peter Schläppi und Anna Rieben, die beide Familien aus der Lenk im Simmental entstammten.

Aufgrund der Herkunft der Stifter ist davon auszugehen, dass diese ihre drei Glasgemälde 1719 an einen Ort im Berner Oberland verehrten. Weil zu dieser Zeit in Thun keine Glasmalerwerkstatt nachgewiesen ist, werden sie mit ihrer Herstellung Andreas Fueter (1660–1742) in Bern betraut haben, der dort damals offenbar der einzige aktive Glasmaler war. Stilistisch lassen sich die drei Scheiben durchaus in Fueters Schaffen intergrieren.

Wann Andreas Zellers Glasgemälde ins Schlossmuseum Spiez kam, ist ungeklärt.

Dating
1719
Original Donor

Zeller, Andreas · Kuhnen (Kuhn?), Barbara

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Stiftung Schloss Spiez

Inventory Number
Inv. 0562

Bibliography and Sources

Literature

Jenny Schneider, Glasgemälde. Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich, 2 Bde., Stäfa o. J. [1971].

Unpubliziert.

Vgl.

Model

Kupferstich des Matthäus Merian des Älteren aus der Bilderbibel = Icones Biblicae/Biblische Figuren, Frankfurt a.M. Erste vollständige Exemplare ab 1627.

Image Information

Name of Image
BE_Spiez_Schlossmuseum_Zeller
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2015
Copyright
© Stiftung Schloss Spiez
Owner

Stiftung Schloss Spiez

Inventory

Reference Number
BE_1098
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2016; Stefan Trümpler 2016

Linked Objects and Images

Linked Objects
Runde Bildscheibe Michael Duss (Dyss?) mit Anbetung der Könige