Image Ordered

BE_1089: Wappenscheibe Ulrich und Anton von Erlach
(BE_Spiez_Schlossmuseum_Erlach_U)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Wappenscheibe Ulrich und Anton von Erlach

Type of Object
Artist / Producer
Place of Manufacture
Dating
1599
Dimensions
58.8 x 47.9 cm im Licht

Iconography

Description

Vor blauem Damastgrund erheben sich die Vollwappen des Ulrich und des Anton von Erlach über der Rollwerkkartusche mit den Stifternamen. Seitlich gerahmt werden sie von gelben Pfeilern mit vorgelagerten grünen Rundpfeilern. Darauf ruht ein rosa Gebälk mit eingezogenem Bogen. Auf diesem haben sich zwei liegende Putten niedergelassen.

Iconclass Code
46A122 · armorial bearing, heraldry
92D1916 · cupids: 'amores', 'amoretti', 'putti'
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Ulrich und Anton von Erlach

Inscription

Ulrich von Erlach Landtvogt der Graff= / schafft Baden. ANO 1427. Ernüwert durch / Anthoni von Erlach ouch Landtvogt der Graff: Baden Jn Ergo(e)ü: 1599.

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Ein kleines Stück im blauen Damast unten zwischen beiden Wappenschilden möglicherweise neu ergänzt; mehrere Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.
Restaurierungen
2000 Martin Halter, Bern: Verlöten von Bleibruchstellen, Nachkittung, Anbringen kleiner Retuschen, Entfernung eines alten Windeisens und stattdessen Anlöten eines kreuzförmig angelegten Metallprofils, Reinigung und Neurahmung.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot.

History

Research

Laut Inschrift handelt es sich um eine Nachstiftung von 1599, die damals eine 1427 durch den Badener Landvogt Ulrich von Erlach gemachte Scheibenschenkung ersetzte. Die Scheibe Ulrich von Erlachs, eine der ältesten dokumentierten privaten Wappenstiftungen der Schweiz, wurde 1599 durch dessen Nachfahren Anton von Erlach vollständig erneuert. Ins Schloss Spiez gelangte sie erst im 20. Jahrhundert, und zwar vermutlich über Alfred von Erlach-von Mülinen, der im 20. Jahrhundert ihr Besitzer war. Weil Ulrich von Erlach und dessen Nachkomme das Glasgemälde in ihrer Funktion als Landvögte zu Baden stifteten beziehungsweise erneuerten, dürfte es für einen Bau dieses Ortes oder in dessen Nachbarschaft bestimmt gewesen sein. Zu denken wäre etwa an das Landvogteischloss von Baden.

Ulrich von Erlach († 1465), Herr von Jegenstorf und Wyl, wurde 1427 erster bernischer Landvogt in Baden. Er war 1444 Anführer der Berner in der Schlacht vor Greifensee und viermal Schultheiss zu Bern (1446, 1449, 1452, 1455).
Anton von Erlach (1557–1617), der Sohn Johanns († 1583), war Herr zu Kiesen und Erbe des Rebguts Yvorne. Er ging zwei Ehen ein, die erste 1586 mit Agathe von Diesbach (1567–1612), der Tochter des Niklaus, und die zweite 1613 mit Barbara von Flachsland. 1587 war er Hauptmann über 2000 Mann zum Schutz Neuenburgs gegen den Herzog von Guise. 1588 in den Berner Grossen Rat gewählt, diente er seiner Stadt in der Folge mehrfach als Landvogt, nämlich 1590 in Mendrisio, von 1591 bis 1597/98 in Lenzburg und ab 1599 in Baden. 1602 wurde er Mitglied des Kleinen Rats zu Bern, 1603 Gubernator in Aelen (Aigle) und 1613 Landvogt in Yverdon. In seinem Todesjahr 1617 war er Feldoberst über 3000 Mann Berner, die im Piemont den Herzog von Savoyen im Kampf gegen die Spanier unterstützten (HBLS 3/1926, S. 60; von Erlach 1989, Stamm-Taf. D2 IX).
Von Anton von Erlach gibt es ein Glasgemälde von 1598 im Museumsdepot des Burgdorfer Kornhauses (Inv. 4.1377) sowie eine Wappen- und eine Gedenkscheibe im Schlossmuseum Spiez (Inv. 0308 und 0425). Zudem besitzt das Gotische Haus in Wörlitz eine von ihm im Jahre 1600 möglicherweise ins Kloster Wettingen gestiftete Scheibe (Ruoss/Giesicke 2012, Bd. 2, S. 401, XXIV. 9). Die vormals in Schloss Hindelbank befindliche Allianzwappenscheibe des Anton von Erlach und seiner Gemahlin Agathe von Diesbach aus dem Jahre 1597 war 1907 im Musée historique des tissus in Lyon (von Mandach 1907, S. 336, Nr. 4).

Das Glasgemälde von 1599 beruht vielleicht auf einem Entwurf von Hans Jakob Dünz. Den auf dem Gebälk liegenden Putten und der Schildform begegnet man in ähnlicher Form beispielsweise auf dessen Riss von 1599 mit dem Wappen Heimberg in der Sammlung Wyss des Bernischen Historischen Museums (BHM Bern, Inv. 20036.355; Hasler 1996, Kat.-Nr. 320). Der Damastgrund ist auf einer Scheibe von 1599 ein höchst altertümliches Motiv. Man kann sich deshalb fragen, ob der Glasmaler sich dabei an der in die Brüche gegangenen Originalscheibe von 1427 orientierte. Die gleiche Frage stellt sich beim Helmkleinod des Wappens Ulrich von Erlachs in Form des bekrönten Männerrumpfes.

Dating
1599
Original Donor

Erlach, Ulrich von († 1465) · Erlach, Anton von (1557–1617)

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Stiftung Schloss Spiez

Previous Owner

Prof. von Mülinen, Bern (Angabe zum Foto SNM Zürich). – 1942 Dipl. Ing. Alfred von Erlach-von Mülinen (1942 Leihgabe von ihm an Schlossmuseum Spiez?)

Inventory Number
Inv. 0308

Bibliography and Sources

Literature

C. von Mandach, Schweizerische Glasscheiben im Auslande, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde 9/1907.

Dokumentation Martin Halter, Bern (im Vitrocentre Romont).

Hans Lehmann, Die zerstörten Glasgemälde in der Kirche von Hindelbank und ihre Beziehungen zur Familie von Erlach, in: Berner Kunstdenkmäler, Bd. 4, o. J. [1913], S. 21 (Anm. 1).

Hans Ulrich von Erlach, 800 Jahre Berner von Erlach. Die Geschichte einer Familie, Bern 1989.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS).

Mylène Ruoss/Barbara Giesicke, Die Glasgemälde im Gotischen Haus zu Wörlitz, 2 Bde., Berlin 2012.

Rolf Hasler, Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum, 2 Bde., Bern 1996/97.

Vgl.

References to Additional Images

BHM Bern, Neg. 2106 (32990); SNM Zürich, Neg. 9612 (Hans Jakob Dünz)

Model

Entwurf von Hans Jakob Dünz(?)

Image Information

Name of Image
BE_Spiez_Schlossmuseum_Erlach_U
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2002
Copyright
© Stiftung Schloss Spiez
Owner

Stiftung Schloss Spiez

Inventory

Reference Number
BE_1089
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2016; Stefan Trümpler 2016