Image Ordered

BE_738: Standesscheibe Solothurn
(BE_Bern_BHM_369)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Standesscheibe Solothurn

Type of Object
Artist / Producer
Place of Manufacture
Dating
um 1523
Dimensions
73.5 x 49.2 cm im Licht

Iconography

Description

Die bekrönte, vor blauen Damastgrund gesetzte Wappenpyramide Solothurn-Reich wird von zwei auf Fliesenboden stehenden, blond gelockten Engeln in Diakonentracht gehalten. Diese rahmen relativ plump gestaltete steinfarbene Stützen, die einen Astbogen mit gerolltem Blattwerk tragen. Auf ihren Kapitellen sind oben links die hl. Barbara mit dem Turm und oben rechts die hl. Verena mit Kamm und Kanne postiert.

Iconclass Code
11G · angels
11HH(BARBARA) · the virgin martyr Barbara; possible attributes: book, cannon(ball), crown, cross, chalice with wafer, Dioscuros (her father), peacock feather, sword, torches, mason's tools, tower
11HH(VERENA) · female saints (VERENA)
25F33(EAGLE)(+12) · predatory birds: eagle (+ heraldic animals)
46A122 · armorial bearing, heraldry
Iconclass Keywords
angel · Barbara (St.) · cannon · cannonball · chalice · cross · crown · Dioscuros · eagle · feather · heraldry · Host · martyr · mason's tools · peacock feather · sword · tool · torch · tower · virgin
Heraldry

Wappen Solothurn

Inscription

Keine

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Mehrere alte und neue Ergänzungen; zahlreiche Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot.

History

Research

Im Anschluss an den Neubau der Kirche in Wengi von 1521 verehrten um 1523 Bern (Doppelstiftung), Solothurn sowie Anton von Erlach und seine Gemahlin Fenster- und Wappengaben in den Kirchenchor. Nach den Aufzeichnungen, die Egbert Friedrich von Mülinen am 17. Juni 1873 in der Kirche machte, waren damals dort die vier betreffenden Scheiben in zwei Chorfenstern eingesetzt. Zudem sah er im Kirchenschiff eine Scheibe Burgdorfs mit dem von zwei Engeln gehaltenen Stadtwappen (von Mülinen 1893). Über den Verbleib dieser Burgdorfer Wappengabe ist nichts bekannt. Nach den 1874 erstellten Protokollen der für die damalige Kirchenrenovation zuständigen Baukommission wurden in diesem Jahr die vier alten Scheiben im Chor durch den an der Renovation beteiligten Spengler Hofer aus Büren aus den Fenstern entfernt und an einen Antiquar namens Röthlisberger in Kirchberg verkauft. Von ihm sollen sie 1875 für Fr. 500.- an einen Antiquar Woog in Bern gelangt sein. Sie gelangten noch im gleichen Jahr durch Kauf an den Berner Grossrat Friedrich Bürki und über dessen Erben schliesslich ans Bernische Historische Museum (Balsiger 1965, Aeberhard 1980).

Die knapp 25 Kilometer von Wengi bei Büren entfernte Stadt Solothurn machte ihre Fenster- und Wappengabe in die dortige Kirche zweifellos um die gleiche Zeit wie Bern.

Hans Lehmann schreibt die vier Scheiben aus der Kirche Wengi Jakob Wyss zu. Dass die kleinteiliger als die übrigen drei Glasgemälde gestaltete Solothurner Stiftung von der gleichen Hand wie die anderen stammt, muss allerdings bezweifelt werden. Zudem ist nicht gesichert, dass der Berner Glaser Jakob Wyss auch auf Glas malte. Infolgedessen ist Lehmanns Zuweisung nicht haltbar. Der zentralen Figuren- und Wappenkomposition von Solothurns Glasgemälde begegnet man in nahe verwandter Form auf den Standesscheiben, die dieser Ort in den Jahren 1518/19 in die Kirchen von Hindelbank (heute im Bernischen Historischen Museum, Inv. 8557), Ursenbach und Leuzigen schenkte. Davon bringt Hans Lehmann diejenigen von Ursenbach und Hindelbank wiederum ohne sichere Belege mit Jakob Wyss in Verbindung. Weit eher als Wyss darf man dafür Jakob Meyer als Schöpfer in Betracht ziehen. Darauf weist die offenbar bei ihm in Auftrag gegebene Solothurner Standesscheibe in Leuzigen. Zwischen den Standesscheiben in Leuzigen und Ursenbach und jener aus Wengi bestehen jedoch leichte stilistische und motivische Unterschiede. Man darf sich daher fragen, ob Solothurn seine ursprünglich wohl ebenfalls eine Ursenscheibe umfassende Stiftung für Wengi bei einen namentlich unbekannt bleibenden Meister aus der Werkstatt oder dem Umkreis Meyers Werkstatt ausführen liess.

Dating
um 1523
Period
1521 – 1525
Original Donor

Solothurn, Stand

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Seit 1882 Bernisches Historisches Museum

Previous Owner

1875–1881 Grossrat Friedrich Bürki, Bern.

Inventory Number
BHM 369

Bibliography and Sources

Literature

Egbert Friedrich von Mülinen, Über die Glasmalerei in der Schweiz, in: Alpenrosen 22. Dez. 1872, No. 51, S. 503.

Catalog der Sammlungen des verstorb. Hrn. Alt-Grossrath Fr. Bürki. Auktion in der Kunsthalle Basel, 13. Juni 1881 und folgende Tage, Nr. 312.

Katalog der Sammlungen des historischen Museums in Bern, Bern 1882, S. 52 (unbekannter Herkunft, Beginn 16. Jh.).

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1884 (2. Aufl.), S. 52.

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1892 (3. Aufl., inklusive Supplement mit Zuwachs der Jahre 1892 bis und mit April 1895), S. 46.

Ludwig Gerster, Bernische Kirchen, Manuskript im Eidg. Archiv für Denkmalpflege, [Kappelen nach 1892].

Egbert Friedrich von Mülinen, fortgesetzt von Wolfgang Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Sechstes Heft. Das Seeland, Bern 1893, S. 565.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 22, 26, 94f.

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 245, 249.

Franz Thormann, Die Glasgemälde im Historischen Museum Bern, Separatdruck aus den Blättern für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, Bern 1909, S. 5.

Hermann Schmitz, Die Glasgemälde des königlichen Kunstgewerbemuseums in Berlin. Mit einer Einführung in die Geschichte der deutschen Glasmalerei, Bd. 1, Berlin 1913, S. 188 (Luzerner Werkstatt?).

Hans Lehmann, Die Glasmalerei in Bern am Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF 16/1914, S. 224, Abb. 9c (Jakob Wyss).

Hugo Dietschi, Statistik solothurnischer Glasgemälde I. Teil, in: Jahrbuch für solothurnische Geschichte, 13/1940, S. 22f., Nr. 31.

Max Ulrich Balsiger, Gefährdete Glasgemälde. Vom Schicksal alter Glasmalereien aus der Kirche Wengi, in: Hornerblätter 1965, S. 1–9.

Robert Aeberhard, Kirchen im Seeland, Biel 1980, S. 200.

Angaben von Pfarrer Balsiger (Wengi) betreffend Entfernung der Scheiben aus der Kirche (1874) in Unterlagen von Heinz Matile (BHM Bern, davon Kopien im Vitrocentre Romont).

References to Additional Images

BHM Bern, Neg. 18/24 (3268); SNM Zürich, Neg. 9161 (Jakob Wyss, Bern)

Image Information

Name of Image
BE_Bern_BHM_369
Credits
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Date
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Owner

Seit 1882 Bernisches Historisches Museum

Inventory

Reference Number
BE_738
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema