Image Ordered

BE_265: Wappenscheibe Daniel Wyss
(BE_Bern_BHM_395)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Wappenscheibe Daniel Wyss

Type of Object
Artist / Producer
Dünz, Hans Jakob · signiert
Dating
1611
Dimensions
22 x 15 cm im Licht
Location
Inventory Number
BHM 395
Inventory

Iconography

Description

Das Zentrum der Scheibe nimmt die allegorische Darstellung des Geizes ein. Auf einem Stadtplatz steht vor seiner Haustür ein älterer Mann. Der Geizkragen weist mit ausgestreckter Hand einen um Almosen bittenden Mann ab, während er seinen Geldbeutel in der Hand hinter seinem Rücken verbirgt und ein Hund den Bittenden anpinkelt. Die Szene rahmt eine Arkade aus roten Pfeilern und einem hellblauen Bogen. In der Fusszone sind vor mächtigen gelben Postamenten zwei Bären mit Halbarten postiert. Sie halten über dem Wappen des Daniel Wyss das Schriftband mit dem Stifternamen und Datum empor.

Iconclass Code
11N34 · Covetousness; 'Avaritia' (Ripa) ~ personification of one of the Seven Deadly Sins
25F23(BEAR) · beasts of prey, predatory animals: bear
45C14(HALBERD) · helved weapons, polearms (for striking, hacking, thrusting): halberd
46A122 · armorial bearing, heraldry
55B1 · Wealth, Opulence; 'Opulenza', 'Richezza' (Ripa)
55BB1 · Poverty; 'Povertà', 'Povertà del doni', 'Povertà in uno ch'habbia bell'ingegno' (Ripa)
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Wyss, Daniel (Kolben)

Inscription

Daniel Wÿβ / 1611.
HID.
Selbs han wers kan, ist für entleene gůt / Armůt vnd mangel trurig macht demut / Dem Gÿt vd Rÿchtum setzet nach verβunst, / Die Armůt hat verachtung vnd ungunst. / Das schaffet zwar alein das schnöde Geltt, / Nit wenig es an wahrer liebe felt.

Signature

HID

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb sowie blauer und violetter Schmelzfarbe.

History

Research

Daniel Wyss (1582–1654?), Sohn des Anton (1531–88) und der Ursula Im Haag, war Goldschmied von Beruf. Seiner Stadt diente er als Schreiber, 1616 als Rathausammann, 1619 als Gubernator zu Payerne (Peterlingen) und 1617/18 sowie ab 1634 als Münzguardian. Laut der Berner Genealogie war Daniel Wyss zweimal verheiratet, in erster Ehe mit Esther Rohr (1587–vor 1621), Tochter des Kornelius und der Sophia Schneeberger, und in zweiter mit Anna Stettler (* 1603), Tochter Michael Stettlers und Maria Galdis (Kessel 2016)… More

Dating
1611
Original Donor

Wyss, Daniel (1582–1654?)

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Seit 1882 Bernisches Historisches Museum

Previous Owner

Bis 1881 Sammlung Friedrich Bürki, Bern

Bibliography and Sources

Literature

Catalog der Sammlungen des verstorb. Hrn. Alt-Grossrath Fr. Bürki. Auktion in der Kunsthalle Basel, 13. Juni 1881 und folgende Tage, Nr. 85.

Eduard von Rodt, Das historische Museum Berns, in: Berner Taschenbuch auf das Jahr 1885, Bern 1885, S. 83.

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1884 (2. Aufl.), S. 54.

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1892 (3. Aufl., inklusive Supplement mit Zuwachs der Jahre 1892 bis und mit April 1895), S… More

References to Additional Images

SNM Zürich, Neg. 9154 (Hans Jakob Dünz, Bern)

Image Information

Name of Image
BE_Bern_BHM_395
Credits
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Date
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Owner

Seit 1882 Bernisches Historisches Museum

Inventory

Reference Number
BE_265
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016