Image Ordered

PSV_721: Darbringung Jesu im Tempel – Mariä Lichtmess
(FR_Romont_VMR_PSV_721_01)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Darbringung Jesu im Tempel – Mariä Lichtmess

Type of Object
Artist / Producer
Place of Manufacture
Italy · (Südtirol) oder
Hall in Tirol · Politischer Bezirk Innsbruck Land · Tyrol · Austria · ?
Dating
Um 1550
Dimensions
35.6 x 32.9 cm (mit Rahmen); 25.3 x 22.7 cm (im Licht); 26.1 x 23.6 x 0.19/0.22 cm (Glastafel)

Iconography

Description

Da nach jüdischem Glauben das erstgeborene Kind Jahwe gehört, findet am 40. Tag nach der Geburt im Tempel das feierliche Darbringungs- und Reinigungsopfer statt (Lev. 12,6–8). Vorne links kniet mit gefalteten Händen betend die Mutter Maria in rotem Kleid und blauem Mantel. Hinter ihr steht im Profil der kahlköpfige, graubärtige hl. Josef in gelbem Gewand mit grünem Mantel. Er hat den Vogelkäfig mit den zwei Opfertauben auf die Altarstufen niedergelegt. Unter dem Baldachin nimmt der greise Hohepriester Simeon von einem Priester den Jesusknaben entgegen, um ihn als Erstgeburt dem Herrn zu weihen (Lk 2,22–24)… More

Iconclass Code
11Q7615 · Candlemas (2nd February)
Iconclass Keywords
Inscription

keine

Signature

keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Grössere Fehlstellen. Alte Unterlage fehlt. Restauriert, neu schwarz hinterlegt.

Technique

Konturenmalerei. Hinterglasbemalung (besonders der Inkarnate, Kleider Mariä usw.), Eglomisé mit Blattsilber (grüne Gewänder, Vorhänge, Altartuch usw.), Eglomisé mit Blattgold (Engelsgewand, Nimben usw.).

History

Research

Das bis 1995 um 1630 datierte und, wohl aus stilistischen Gründen, Melchior Müller ab Lauried (um 1602–1672) von Zug zugewiesene Hinterglasgemälde wurde von Frieder Ryser später der "Werkstatt der Judith-Schale von Berlin" (1551?) zugeschrieben (vgl. Inv.-Nr. 1979.15), da es nicht die für gelernte Glasmaler oft bezeichnende Radiertechnik aufweist (Amalierte Stuck 1995. S. 26/127).
Das Mass der Glastafel (26,1 x 23,6 cm) entspricht gemäss Ryser 8,5 x 7,75 Trienter Zoll. Neben der hohen Glasqualität weist das Bild mit der feinen Konturenzeichnung, den warmen Lüsterfarben und den reichen Goldeffekten mit wenig Radierungen viele Eigenschaften auf, die auch mehrere, meist religiöse Hinterglasmalereien besitzen, die bisher mit der Region Venetien, nun aber seit Frieder Rysers Forschungen eher dem "welschen", d… More

Dating
Um 1550
Period
1530 – 1570
Date of Receipt
2000
Donor / Vendor

R.+F. Ryser (Schenker)

Place of Manufacture
Italy · (Südtirol) oder
Hall in Tirol · Politischer Bezirk Innsbruck Land · Tyrol · Austria · ?
Owner

Vitrocentre Romont

Previous Owner

Sibyll Kummer, Zürich · R.+F. Ryser (1992)

Bibliography and Sources

Literature

"Amalierte Stuck uff Glas/Hinder Glas gemalte Historien und Gemäld". Hinterglaskunst von der Antike bis zur Neuzeit. (Ausstellungskatalog Murnau, Schlossmuseum 11.8.–12.11.1995) Murnau 1995. S. 126/127, Kat.-Nr. G 9 ("vermutlich M. Müller ab Lauried, Zug").

Glanzlichter – Die Kunst der Hinterglasmalerei / Reflets enchanteurs – L'art de la peinture sous verre. Romont, Zug, Bern 2000. S. 63, 65 (Abb.), 68, Kat.-Nr. 28; S. 300, 303, Abb. 21 und 23.

Jolidon, Yves und Frieder Ryser. Hinterglasmalerei. Eine Einführung mit Beispielen des Vitromusée Romont. Romont 2006. S. 56, Abb. 50.

Pettenati, Silvana. I vetri dorati graffiti e i vetri dipinti. Museo Civico di Torino. Torino 1978. S. 33, Kat.-Nr. 34; Taf. 37.

Vgl.:

Exhibitions

11.8.–12.11.1995: "Amalierte Stuck uff Glas / Hinder Glas gemalte Historien und Gemäld" von der Antike bis zur Neuzeit. Murnau, Schlossmuseum.

18.5.–5.11.2000: "Reflets enchanteurs – L'art de la peinture sous verre / Glanzlichter – Die Kunst der Hinterglasmalerei". Romont, Schweizerisches Museum für Glasmalerei.

26.11.2000–3.6.2001: "Glanzlichter – Die Kunst der Hinterglasmalerei". Zug, Museum in der Burg Zug.

Image Information

Name of Image
FR_Romont_VMR_PSV_721_01
Credits
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Fribourg)
Date
2016
Owner

Vitrocentre Romont

Inventory

Reference Number
PSV_721
Author and Date of Entry
Yves Jolidon 2010; Elisa Ambrosio 2016