Image Ordered

BE_484: Wappenscheibe Barbara Elisabeth Kirchberger (Kilchberger)
(BE_Muri_refK_Kilchberger)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Wappenscheibe Barbara Elisabeth Kirchberger (Kilchberger)

Type of Object
Artist / Producer
Fueter, Andreas · zugeschr.
Dating
1731
Dimensions
24. x 21.7 cm im Licht
Location
Place
modernes Fenster Kirchenvorraum (Westseite)
Inventory

Iconography

Description

Das Vollwappen Barbara Elisabeth Kirchbergers befindet sich vor farblosem Grund unter zurückgezogenem blauem Vorhang. In zwei blaue Palmzweige gesetzt, wird es seitlich von hellbraunen Pfeilern gerahmt. Daran schliesst sich nach aussen eine zinnenförmig gemusterte Bordüre an. Den Scheibenfuss füllt die Stifterinschrift.
Die Scheibe bildete das Gegenstück zum nicht mehr existierenden Glasgemälde mit dem Wappen Albrecht von Mülinens, des Gemahls von Barbara Elisabeth Kirchberger.

Iconclass Code
46A122 · armorial bearing, heraldry
Heraldry

Wappen Kirchberger, Barbara Elisabeth

Inscription

Und Frauw Barbra Elisabeht / Kilchberger Sein Ehgemalin 1731.

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Geringe Verluste in der Bemalung; mehrere geklebte Sprünge in der Inschriftentafel; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot (zwischen Helmspangen) sowie blauer Schmelzfarbe.

History

Research

Von den Wappenscheiben in der Kirche Muri sind die meisten 1731 datiert. Obwohl aus dem betreffenden Jahr keine Nachrichten über Umbauarbeiten am Gotteshaus vorliegen, dürften damals solche durchgeführt worden und der Grund für die Wappenstiftungen gewesen sein. Dass die Kirche 1731 mit Wappenscheiben beschenkt wurde, steht ausser Zweifel. Dies belegt die Berner Seckelmeisterrechnung aus diesem Jahr, worin der Ausgabeposten für die beiden damals von Andreas Fueter für die Kirche Muri geschaffenen Standesscheiben enthalten ist (s. d.).

In der Werkstatt Fueters entstanden auch die beiden 1731 in die Kirche Muri verehrten, ganz ähnlich komponierten Wappenscheiben von Barbara Elisabeth Kirchberger und Emanuel Gruber, zu denen ursprünglich jeweils ein Pendant mit dem Wappen ihres Gatten bzw. seiner Gattin existierte (s. u.). Dass es sich um Arbeiten aus der Werkstatt Andreas Fueters handelt, belegen die nahe verwandten Berner Vennerscheiben, die dieser Berner Glasmaler 1730 für die Kirche Stettlen schuf.

Barbara Elisabeth Kirchberger (1700–1781) entstammte dem gleichnamigen, 1838 im Mannesstamm ausgestorbenen Berner Patriziergeschlecht. Sie war die Tochter Emanuel Kirchbergers und Juliana Salome Güders. Am 10. Januar 1721 heiratete sie in Muri Albrecht von Mülinen (1695–1759), den Sohn Wolfgangs (1665–1735) und der Anna Manuel (Kessel 2015). Wolfgangs Bruder Albrecht von Mülinen (1649–1705) hatte 1695 das Schloss Muri erworben, das in der Folge bis 1758 im Besitz der Familie von Mülinen blieb.
Wie aus der Inschrift mit dem Zusatz "Und" hervorgeht, bildete die Scheibe Barbara Elisabeth Kirchbergers ursprünglich das Gegenstück zu derjenigen ihres Mannes. Franz Thormann und Wolfgang Friedrich von Mülinen (1896) bezogen die beiden betreffenden Scheiben irrtümlicherweise auf Alexander von Wattenwyl (1673–1756), den Herrn zu Loins und Féchy, sowie dessen Gemahlin Barbara Kirchberger (1688–1739).

Die in der Kirche Muri erhaltenen acht alten Glasgemälde hatten ihren Platz ursprünglich vermutlich in den Chorfenstern. Dass zumindest ein Teil davon sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts dort befand, belegt das in der Kirchgemeinde Muri vorhandene alte Foto, worauf einerseits die 1881 ins Langhausfenster bei der Kanzel eingesetzte Christusfigur Karl Wehrlis und andererseits in den Chorfenstern zwölf leider nur undeutlich erkennbare Glasgemälde zu sehen sind. Weil sich davon zumindest das eine mit einer der beiden Bernscheiben von 1731 identifizieren lässt, darf man annehmen, dass gegen Ende des 19. Jahrhunderts die genannten acht Glasgemälde alle im Chor platziert waren. Wann genau sie von dort entfernt wurden, lässt sich nicht mit Bestimmtheit sagen. Zumindest steht fest, dass sie bei der Renovation von 1969 in den Fenstern des Kirchenvorraums (Westwand) bzw. im Fenster der Sakristei (Bernscheiben) zur Aufstellung kamen.

Dating
1731
Original Donor

Kirchberger (Kilchberger), Barbara Elisabeth (1700–1781)

Place of Manufacture
Owner

Kirchgemeinde Muri.
Die Unterhaltspflicht der zwei Glasgemälde im Chor 1895 vom Staat Bern damals zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. v. Rodt 1936; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Bibliography and Sources

Literature

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Drittes Heft. Mittelland. II. Jegistorf–Ottenleuebad, Bern 1881, S. 245.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 49f., 79.

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 242.

Muri bei Bern. Eine Gemeinde – zwei Dörfer, Muri b. Bern 1993, S. 156–158.

Vgl.

P. Kessel, Berner Geschlechter, 2015 URL: [http://www.bernergeschlechter.ch/humo-gen/family.php?database=humo_&id=F20302&main_person=I60669; 02.11.2015].

References to Additional Images

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Howald R 3346 K (=c) (1993) und SW; SNM Zürich, Neg. 9988 (Andreas Fueter)

Image Information

Name of Image
BE_Muri_refK_Kilchberger
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Muri-Gümligen
Owner

Kirchgemeinde Muri.
Die Unterhaltspflicht der zwei Glasgemälde im Chor 1895 vom Staat Bern damals zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. v. Rodt 1936; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Inventory

Reference Number
BE_484
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016