Bestelltes Bild

BE_484: Wappenscheibe Barbara Elisabeth Kirchberger (Kilchberger)
(BE_Muri_refK_Kilchberger)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Barbara Elisabeth Kirchberger (Kilchberger)

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Fueter, Andreas · zugeschr.
Datierung
1731
Masse
24. x 21.7 cm im Licht
Standort
Lage
modernes Fenster Kirchenvorraum (Westseite)
Inventar

Ikonografie

Beschreibung

Das Vollwappen Barbara Elisabeth Kirchbergers befindet sich vor farblosem Grund unter zurückgezogenem blauem Vorhang. In zwei blaue Palmzweige gesetzt, wird es seitlich von hellbraunen Pfeilern gerahmt. Daran schliesst sich nach aussen eine zinnenförmig gemusterte Bordüre an. Den Scheibenfuss füllt die Stifterinschrift. Die Scheibe bildete das Gegenstück zum nicht mehr existierenden Glasgemälde mit dem Wappen Albrecht von Mülinens, des Gemahls von Barbara Elisabeth Kirchberger.

Iconclass Code
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
Heraldik

Wappen Kirchberger, Barbara Elisabeth

Inschrift

Und Frauw Barbra Elisabeht / Kilchberger Sein Ehgemalin 1731.

Signatur

Keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Geringe Verluste in der Bemalung; mehrere geklebte Sprünge in der Inschriftentafel; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot (zwischen Helmspangen) sowie blauer Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Von den Wappenscheiben in der Kirche Muri sind die meisten 1731 datiert. Obwohl aus dem betreffenden Jahr keine Nachrichten über Umbauarbeiten am Gotteshaus vorliegen, dürften damals solche durchgeführt worden und der Grund für die Wappenstiftungen gewesen sein. Dass die Kirche 1731 mit Wappenscheiben beschenkt wurde, steht ausser Zweifel. Dies belegt die Berner Seckelmeisterrechnung aus diesem Jahr, worin der Ausgabeposten für die beiden damals von Andreas Fueter für die Kirche Muri geschaffenen Standesscheiben enthalten ist (s. d.).

In der Werkstatt Fueters entstanden auch die beiden 1731 in die Kirche Muri verehrten, ganz ähnlich komponierten Wappenscheiben von Barbara Elisabeth Kirchberger und Emanuel Gruber, zu denen ursprünglich jeweils ein Pendant mit dem Wappen ihres Gatten bzw. seiner Gattin existierte (s. u.). Dass es sich um Arbeiten aus der Werkstatt Andreas Fueters handelt, belegen die nahe verwandten Berner Vennerscheiben, die dieser Berner Glasmaler 1730 für die Kirche Stettlen schuf.

Barbara Elisabeth Kirchberger (1700–1781) entstammte dem gleichnamigen, 1838 im Mannesstamm ausgestorbenen Berner Patriziergeschlecht. Sie war die Tochter Emanuel Kirchbergers und Juliana Salome Güders. Am 10. Januar 1721 heiratete sie in Muri Albrecht von Mülinen (1695–1759), den Sohn Wolfgangs (1665–1735) und der Anna Manuel (Kessel 2015). Wolfgangs Bruder Albrecht von Mülinen (1649–1705) hatte 1695 das Schloss Muri erworben, das in der Folge bis 1758 im Besitz der Familie von Mülinen blieb. Wie aus der Inschrift mit dem Zusatz "Und" hervorgeht, bildete die Scheibe Barbara Elisabeth Kirchbergers ursprünglich das Gegenstück zu derjenigen ihres Mannes. Franz Thormann und Wolfgang Friedrich von Mülinen (1896) bezogen die beiden betreffenden Scheiben irrtümlicherweise auf Alexander von Wattenwyl (1673–1756), den Herrn zu Loins und Féchy, sowie dessen Gemahlin Barbara Kirchberger (1688–1739).

Die in der Kirche Muri erhaltenen acht alten Glasgemälde hatten ihren Platz ursprünglich vermutlich in den Chorfenstern. Dass zumindest ein Teil davon sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts dort befand, belegt das in der Kirchgemeinde Muri vorhandene alte Foto, worauf einerseits die 1881 ins Langhausfenster bei der Kanzel eingesetzte Christusfigur Karl Wehrlis und andererseits in den Chorfenstern zwölf leider nur undeutlich erkennbare Glasgemälde zu sehen sind. Weil sich davon zumindest das eine mit einer der beiden Bernscheiben von 1731 identifizieren lässt, darf man annehmen, dass gegen Ende des 19. Jahrhunderts die genannten acht Glasgemälde alle im Chor platziert waren. Wann genau sie von dort entfernt wurden, lässt sich nicht mit Bestimmtheit sagen. Zumindest steht fest, dass sie bei der Renovation von 1969 in den Fenstern des Kirchenvorraums (Westwand) bzw. im Fenster der Sakristei (Bernscheiben) zur Aufstellung kamen.

Datierung
1731
StifterIn

Kirchberger (Kilchberger), Barbara Elisabeth (1700–1781)

Herstellungsort
Eigentümer*in

Kirchgemeinde Muri. Die Unterhaltspflicht der zwei Glasgemälde im Chor 1895 vom Staat Bern damals zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. v. Rodt 1936; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Bibliografie und Quellen

Literatur

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Drittes Heft. Mittelland. II. Jegistorf–Ottenleuebad, Bern 1881, S. 245.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 49f., 79.

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 242.

Muri bei Bern. Eine Gemeinde – zwei Dörfer, Muri b. Bern 1993, S. 156–158.

Vgl.

P. Kessel, Berner Geschlechter, 2015 [URL: http://www.bernergeschlechter.ch/humo-gen/family.php?database=humo_&id=F20302&main_person=I60669; 02.11.2015].

Weiteres Bildmaterial

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Howald R 3346 K (=c) (1993) und SW; SNM Zürich, Neg. 9988 (Andreas Fueter)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Muri_refK_Kilchberger
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Muri-Gümligen
Eigentümer*in

Kirchgemeinde Muri. Die Unterhaltspflicht der zwei Glasgemälde im Chor 1895 vom Staat Bern damals zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. v. Rodt 1936; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Inventar

Referenznummer
BE_484
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler ; Sarah Keller 2016