Bestelltes Bild

CG_174: Vinzenz von Paul-Fenster
(FRA_Rouen_EgliseSaintGodard_CG_174)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Vinzenz von Paul-Fenster

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Werkstatt / Atelier
Datierung
ca. 1865
Masse
5 x 2.4 m
Standort
Lage
s X
Inventar

Ikonografie

Beschreibung

Dreilanzettiges Masswerkfenster mit zwei übereinander angeordneten Bildszenen zur Vita des heiligen Vinzenz von Paul. Unten ist der Priester Vinzenz von Paul inmitten einer Kinderschar zu sehen, vermutlich in einem Waisenhaus, für deren Einrichtung er sich einsetzte. Nebst den Kindern sind bürgerliche Frauen und Männer sowie eine Nonne gezeigt, welche die Waisen betreuen. Darüber ist der heilige Vinzenz von Paul als Generalseelsorger der Galeeren dargestellt. Er kniet vor einem Fort auf einem Hafenkai und hält zwei Gefangene zurück, die sich mit geschulterten Rudern zu einem Boot aufmachen… Mehr

Iconclass Code
11H(VINCENT DE PAUL)11 · der hl. Vinzenz von Paul als Patron der Galeerensklaven
11H(VINCENT DE PAUL)42 · der hl. Vinzenz von Paul pflegt Waisen und Findelkinder
48A9875 · Girlanden, Blumengewinde (Ornament)
48A9876 · Kartusche (Ornament)
48AA9856 · Ornamente, die von architektonischen Details abgeleitet sind - AA - stilisiert
57A7 · Wohltätigkeit, Nächstenliebe; Ripa: Beneficio, Benevolenza o Affettione
Iconclass Stichworte
Inschrift

NATUS / 1576 // OBEIT / 1660 // SANCTIFICATUR / 1737
1840 · / OFFERT PAR LA Ste DE / St· VINCENT DE PAUL / 18[…]

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Im 2. Weltkrieg beschädigt und zwischen 1982 und 1993 restauriert durch Michel Durand in Orly (siehe Charenton-le-Pont, Médiathèque de l’architecture et du patrimoine, Fonds I-2017-14 (Archives de Max Ingrand et Michel Durand maîtres-verriers (1950–2006)), cote 41: Seine-Maritime, Rouen, église Saint-Godard). 2023 diverse Fehlstellen.

Technik

Farbloses und farbiges Glas sowie rotes Überfangglas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Das Masswerkfenster s X ist eines von 16 Fenstern der Kirche Saint-Godard in Rouen, für die das Pariser Atelier Gsell-Laurent zwischen 1857 und 1867 neue farbige Verglasungen schuf. Es wurde von der ältesten Vinzenzgemeinschaft (Société de Saint-Vincent-de-Paul) Rouens gestiftet, die vom 1840 nach Rouen zugezogenen Auguste le Taillandier (1811–1886) initiiert wurde. Taillandier war ein Freund Frédéric Ozanams (1813–1853), der in den 1830er Jahren in Paris die erste Vinzenzgemeinschaft gegründet hatte, die sich für die Ärmsten der Gesellschaft einsetzte… Mehr

Datierung
ca. 1865
StifterIn

Société Saint-Vincent de Paul, Rouen

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort

Bibliografie und Quellen

Literatur

Chaline, J.-P. und Chaline, N.-J. (Hg.) (2017). Églises et chapelles de Rouen, un patrimoine à (re)découvrir. Rouen: Les Amis des Monuments Rouennais, S. 102–104.

Eude, R. (1957). Histoire religieuse du diocèse de Rouen au XIXe siècle. Les œuvres catholiques. Études Normandes (Heft 79), S. 145-147.

Licquet, Th. (1869). Rouen. Son histoire, ses monuments et ses environs (8. Auflage). Rouen: A. Le Brument, S. 70–74.

Bildinformationen

Name des Bildes
FRA_Rouen_EgliseSaintGodard_CG_174
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont / Katrin Kaufmann
Aufnahmedatum
2023

Inventar

Referenznummer
CG_174
Autor*in und Datum des Eintrags
Katrin Kaufmann 2023