Das hohe zweilanzettige Masswerkfenster zeigt insgesamt sechs Bildszenen. Zuunterst ist unterhalb einer Bogenarkatur Theodorus von Celles (1166–1236) gezeigt, der sich nach der Teilnahme am dritten Kreuzzug und dem Albigenserkreuzzug für ein Leben im Gebet entscheidet und vor einem Altar mit der Muttergottes kniend die Schlüssel für seine künftige Wirkungsstätte empfängt (Gründung des Ordens vom Heiligen Kreuz 1211 in Huy). Rechts neben ihm stehen seine teils noch gerüsteten Gefährten mit einem gefangenen Albigenser… Mehr
11Q75121 · die (fünfzehn) Geheimnisse des Rosenkranzes
11Q764 · Christi Himmelfahrt
44A1(+4) · Wappen (als Staatssymbol etc.) (+ Stadt; Gemeinde)
48A9814 · Ornament aus einer Kombination von geraden und gekrümmten Linien
48AA9833 · Blumenornamente - AA - stilisiert
48AA9856 · Ornamente, die von architektonischen Details abgeleitet sind - AA - stilisiert
73E131 · Auferstehung: Christus steht auf oder neben dem Grab
73E5 · Pfingsten: der Heilige Geist senkt sich auf die Apostel (und Maria) herab; manchmal sind zusätzlich Paulus und/oder Vertreter verschiedener Nationen dargestellt
73E77 · Mariä Himmelfahrt (assumptio corporis): sie wird von Engeln zum Himmel emporgetragen
73E792 · Maria wird von Christus gekrönt
Wappen Stadt Albi
keine