Bestelltes Bild

IG_328: Replica of stucco glass window with interwoven hexagonal laces, stars and hexagons
(BE_Oberhofen_SchlossOberhofen_Selamlik_IG_328)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Replica of stucco glass window with interwoven hexagonal laces, stars and hexagons

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Werkstatt / Atelier
Datierung
1854
Masse
37.5 x 35 cm (sight size)
Standort
Lage
Selamlik, North side, n II
Inventar

Ikonografie

Beschreibung

The two rectangular stained-glass panels in the upper part of the wooden cross-window show geometric ornamentation composed of hexagonal interlacing in white, and six-pointed stars in blue and green, surrounded by six hexagons in red.

Iconclass Code
48A981 · Ornament aus geometrischen Motiven
48A9815 · sternförmiges Ornament
49D352(6) · Hexagon, Sechseck
Iconclass Stichworte

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

The stained-glass panels are slightly bulging. Partial replacement of the lead during the latest restoration, in 2012.

Technik

Colourless and coloured pieces of glass set in lead. The outside of the colourless glass has a satin finish.

Entstehungsgeschichte

Forschung

The design of the two panels of this window is reminiscent of a qamariyya drawn by the Bernese architect and draughtsman Theodor Zeerleder (1820–1868) in Cairo (IG_472) during his journeys to Egypt in 1848 and 1849/1850 (Bäbler/Bätschmann, 2006, pp. 57–80; Keller, 2020, pp. 55, 64).

Whereas the motif of a central six-pointed star in blue surrounded by six hexagons in red follows the Islamic prototype closely, the white hexagonal interlacing is a Western reinterpretation not found in traditional … Mehr

Datierung
1854
StifterIn

Count Albert de Pourtalès (1812-1861)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Bern · Bern-Mittelland · Kanton Bern · Schweiz · uncertain

Bibliografie und Quellen

Ausstellungen

18.5.2024–1.9.2024: Luminosité de l’Orient, Vitromusée Romont

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Oberhofen_SchlossOberhofen_Selamlik_IG_328

Inventar

Referenznummer
IG_328
Autor*in und Datum des Eintrags
Francine Giese 2024; Sarah Keller 2024

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Verwandte Objekte
Glasmalerei mit Sternen in Kairo
Zusätzliches Bildmaterial
Schloss Oberhofen, Selamlik
Schloss Oberhofen, Selamlik, drawing by Theodor Zeerleder
Schloss, türkischer Rauchsalon, Projekt, Längs- und Querschnitt