Bestelltes Bild

IG_472: Glasmalerei mit Sternen in Kairo
(BE_Bern_Burgerbibliothek_IG_472)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Glasmalerei mit Sternen in Kairo

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
1848–1850

Ikonografie

Beschreibung

This pencil and watercolour drawing made by the Bernese architect and draughtsman Theodor Zeerleder (1820–1868) depicts part of a stucco and glass window with the motif of six-pointed stars in blue surrounded by hexagons in red. Zeerleder added a pencil annotation to the drawing.

Iconclass Code
48A981 · Ornament aus geometrischen Motiven
48A9815 · sternförmiges Ornament
49D352(6) · Hexagon, Sechseck
Iconclass Stichworte
Inschrift

Blumen auf schwarzem Grund (in the central upper part of the drawing, text in German).

Technik / Zustand

Technik

Pencil and watercolour on paper

Entstehungsgeschichte

Forschung

The Bernese architect and draughtsman Theodor Zeerleder (1820–1868) executed this pencil and watercolour drawing between January and March 1848. At this time, he was visiting Egypt for the first time, as part of a larger journey through the Ottoman Empire. He stayed in Cairo from 1 January to 26 March 1848. At the end of the following year, Zeerleder made a second journey to Egypt, travelling along the Nile from Cairo to Wadi Halfa and back (Bäbler/Bätschmann 2006, pp. 57–80 and 128–135; Stiftung Schloss Oberhofen, 2015, pp… Mehr

Datierung
1848–1850
Zeitraum
1848 – 1850
Vorbesitzer*in

Familie Zeerleder, Nachkommen von Theodor Zeerleder

Inventarnummer
GR.B.1104

Bibliografie und Quellen

Literatur

Bäbler, M. & Bätschmann, M.T. (2006). Mit Zirkel und Palette. Bern: Stämpfli Verlag.

Giese, F. (2016). The Oberhofen Selamlik: A Cairene mandara made in Switzerland, In The Myth of the Orient. Architecture and Ornament in the Age of Orientalism. Proceedings of the international Conference held at Oberhofen Castle, 12 June 2015 (pp. 181-200). Bern: Peter Lang.

Giese, F. (2019). Orientalisierende Fumoirs in der Schweiz: Islamische Architekturzitate zwischen Nachahmung, Abguss und Assemblage. In F… Mehr

Ausstellungen

18.5.2024–1.9.2024: Luminosité de l’Orient, Vitromusée Romont

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_Burgerbibliothek_IG_472
Fotonachweise
© Burgerbibliothek Bern
Link zum Originalfoto

Inventar

Referenznummer
IG_472
Autor*in und Datum des Eintrags
Sarah Tabbal 2024; Francine Giese 2024