Bestelltes Bild

IG_271: Pl. 36 37. Palais du Bey. Fermeture, fenêtre en plâtre découpée, verres de couleurs
(MISC_IG_Normand_1870_IG_271)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Palais du Bey. Fermeture, fenêtre en plâtre découpée, verres de couleurs

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Werkstatt / Atelier
Datierung
1870

Ikonografie

Beschreibung

Pl. 36–37, a colour plate in Alfred Normand's L'architecture des nations étrangères. Études sur les principales constructions du parc à l’Exposition Universelle de Paris (1867), published in 1870 in Paris by A. Morel, éditeur-libraire, shows a stucco and glass window of the Tunisian pavilion at the 1867 Exposition Universelle in Paris.
Its poly-lobed arch rests on two engaged columns. The spandrels are decorated with bands with repeating rhombus shapes surrounding a geometric star pattern. The window opening is filled with a perforated stucco lattice of geometric design that is constructed around two twenty-four-pointed stars placed centrally one above the other… Mehr

Iconclass Code
48A981 · Ornament aus geometrischen Motiven
48A9815 · sternförmiges Ornament
Iconclass Stichworte

Technik / Zustand

Entstehungsgeschichte

Forschung

The caption to the illustration mentions the name of Alfred Normand. This leads us to the assumption that he was the creator of the original drawing which was reproduced through chromolithography by Walter and the Parisian firm Lemercier & Cie. In his text however, Normand informs the reader that some of the plates depicting the Tunisian pavilion reproduce drawings made by Arabs and sent to Paris (Normand, 1870, p. 11).

It is notable that stucco and glass windows of this typology are a very consistent feature of Tunisian representations at world’s fairs… Mehr

Datierung
1870
Verknüpfte Standorte
Herstellungsort

Bibliografie und Quellen

Literatur

Normand, A. (1870). L'architecture des nations étrangères. Études sur les principales constructions du parc à l’Exposition Universelle de Paris (1867), A. Morel, éditeur-libraire.

Ausstellungen

1867: Exposition Universelle, Paris.
18.5.2024–1.9.2024: Luminosité de l’Orient, Vitromusée Romont

Bildinformationen

Name des Bildes
MISC_IG_Normand_1870_IG_271
Fotonachweise
Source gallica.bnf.fr / BnF

Inventar

Referenznummer
IG_271
Autor*in und Datum des Eintrags
Franziska Niemand 2024

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Verwandte Objekte
L'architecture des nations étrangères