Bestelltes Bild

TG_233: Wappenscheibe Bridler
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_233)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Bridler

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Werkstatt / Atelier
Datierung
1916

Ikonografie

Beschreibung

Vor blauem Damastgrund und zwischen zwei Pfeilern mit rotem Bogen stehen sich links ein Bannerträger und rechts ein Landsknecht auf braun gekacheltem Boden gegenüber. Der Bannerträger, bekleidet mit einem silbernen und goldgezierten Halbharnisch und rotem Beinkleid und bewaffnet mit einem Schwert, hält das Thurgauische Banner, dessen Stoffbahn sich in der Mitte zwischen den beiden Figuren und unter dem Schlussstein des Bogens befindet. Der Landsknecht ist ausgestattet mit einer Halbarte und einem Dolch und trägt einen ebenfalls silbernen und goldgezierten Brustpanzer sowie eine geschlitzte rot-weisse Tracht. Zwischen ihnen ist das Vollwappen Bridler dargestellt.
Im Oberbild ist die Beschiessung einer Stadt mit Kanonen zu sehen: links die Stadt, rechts zwei im Halbharnisch bekleidete und mit Schwertern Bewaffnete an Kanonen. Unter dem gekachelten Boden ist eine Inschriftenkartusche angebracht.

Iconclass Code
45C1 · Waffen
46A122(BRIDLER) · Wappenschild, heraldisches Symbol (BRIDLER)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Bridler, Bischofszell: In Gold auf grünem Dreiberg an natürlichem Stickel rankender, silberner Rebstock mit fünf violetten Trauben und vier grünen Blätter; Helm: silbern mit goldenem Kleinod, bekrönt; Helmdecke: golden, blau und rot; Helmzier: Wappen Bridler. Wappen Thurgau: Schräg geteilt von Silber und Grün mit zwei goldenen Löwen.

Inschrift

Ao DOM BRIDLER THURGAU MCMXVI

Signatur

F. X. ZETTLER (unten links), MÜNCHEN WINTERTHUR (unten rechts)

Technik / Zustand

Technik

Farbloses, blaues, grünes, gelbes, blaues und rotes Glas, rotes und grünes vorderseitig ausgeätztes Überfangglas, Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie violetter Schmelzfarbe, Verbleiung.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die Bridler sind eine alte Beamten- und Ärztefamilie von Müllheim und Bischofszell (vgl. TG_487). Die gleiche Provenienz und Grösse sowie die ähnliche Komposition lassen darauf schliessen, dass diese Wappenscheibe sowie die Kopie der Stadtscheibe von Stein am Rhein (vgl. TG_307) aus demselben Zusammenhang stammen.
Die Wappenscheibe ist ein Werk der von Franz Xaver Zettler (†1916) in München gegründeten Königlich Bayerischen Hofglasmalerei. Von 1907–1925 betrieb diese eine Filiale in Winterthur.

Datierung
1916
StifterIn

Bridler, Bischofszell (Stifter des Originals)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

seit 1990 Historisches Museum Thurgau

Vorbesitzer*in

Bis 1990 Sibyll Kummer-Rothenhäusler, Zürich

Inventarnummer
T 8737

Bibliografie und Quellen

Literatur

Rickenmann, J. (1940). Thurgauer Wappenbuch. Genf: Roto-Sadag AG.

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_233
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Fribourg)
Aufnahmedatum
2021
Eigentümer*in

seit 1990 Historisches Museum Thurgau

Inventar

Referenznummer
TG_233
Autor*in und Datum des Eintrags
Christina Snopko 2022