Bestelltes Bild

TG_2336: Gallus und Otmar-Fenster
(TG_Steinebrunn_KatholischeKircheStGallus_TG_2336)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Gallus und Otmar-Fenster

Art des Objekts
Werkstatt / Atelier
Datierung
1923

Ikonografie

Beschreibung

Mehrteiliges Rundfenster mit Blankverglasung in Rechtecken und einem achteckigen Bildmedaillon im Zentrum. Darin sind die Heiligen Gallus und Otmar als Mönche gezeigt, die – als Schutzpatrone des Bistums St. Gallen und der Kirche Steinebrunn – vor der Seelandschaft des Bodensees eine Kirche bauen. Einer der Mönche trägt eine Säulenbasis auf der Schulter, während der andere einen Grundriss der Kirche sowie einen Bischofsstab in den Händen hält.

Iconclass Code
11H(GALL) · der Mönch und Eremit Gallus; mögliche Attribute: Bär
11H(OTMAR) · männliche Heilige (OTMAR)
11P31521 · Mönch(e), Klosterbrüder
Iconclass Stichworte
Signatur

Lütz u. Elmpt, Glasmaler / Emmishofen 1923. (s VII)

Technik / Zustand

Technik

Farbloses und farbiges, teils strukturiertes Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Im Herbst 1922 beschloss die Baukommission, die neu zu erbauende Kirche Steinebrunn für 7000 Fr. mit farbigen Fenstern der Glasmalerei Lütz & Elmpt in Emmishofen auszustatten (Katholisches Kirchgemeindearchiv Steinebrunn-Egnach, B 14.1.01/1; Protokolle der Baukommission, S. 59). Weitere Offerten wurden offenbar nicht eingeholt. Als Stifter konnten Privatpersonen, der Thurgauer Klerus und der Architekt Albert Rimli gewonnen werden, zudem stiftete die Baukommission ein Fenster.
Ende 1922 präsentierte Paul Lütz der Baukommission sechs Skizzen für die Kirchenfenster (Katholisches Kirchgemeindearchiv Steinebrunn-Egnach, B 14… Mehr

Datierung
1923
StifterIn

Vermutlich von der Baukommission gestiftet.

Eigentümer*in

Katholische Kirchgemeinde Steinebrunn-Egnach

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Steinebrunn_KatholischeKircheStGallus_TG_2336
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (Foto: Hans Fischer)
Aufnahmedatum
2020
Eigentümer*in

Katholische Kirchgemeinde Steinebrunn-Egnach

Inventar

Referenznummer
TG_2336
Autor*in und Datum des Eintrags
Eva Scheiwiller-Lorber 2016; Katrin Kaufmann 2021