Bestelltes Bild

TG_931: Anna und Maria-Fenster
(TG_Mammern_KatholischeKircheStBlasius_TG_931)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Anna und Maria-Fenster

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Werkstatt / Atelier
Datierung
1913

Ikonografie

Beschreibung

Spitzbogenfenster mit Blankverglasung in Rechtecken. Darin sind die Figuren der Heiligen Anna und Maria auf einem architektonisch gestalteten Sockel dargestellt. Anna ist gezeigt, wie sie Maria unterweist, im rechten Arm hält sie ein Buch, die linke Hand ruht auf Marias Schulter. Maria hat die Hände zum Gebet gefaltet. Im Sockel hält ein kniender Engel ein Wappen. Um das Fenster verläuft ein Zierrahmen mit Blatt- und Blütenornament.

Iconclass Code
11F · die Jungfrau Maria
11HH(ANNA) · Anna, Mutter der Maria; mögliche Attribute: Buch, Christuskind, Lilie, Maria
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
73A331 · Anna bringt Maria das Lesen bei
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Liebenfels: In Rot silberner Flügel.

Inschrift

St: Anna u. Maria
Gest. v. Hr. J. Lüthi, Verw. Liebenfels

Signatur

Lütz u. Elmpt / 19 Glasmaler 13 / Emmishofen (s II)

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

1991–92 Sicherung der Glasmalereien.

Technik

Farbloses strukturiertes Glas, farbiges Glas sowie grünes und rotes ausgeätztes Überfangglas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Nach dem Brand der alten paritätischen Kirche und der Auflösung des paritätischen Verhältnisses beauftragte die katholische Kirchgemeinde den Architekten Albert Rimli mit der Errichtung einer neuen Kirche. Im April 1912 legte der Architekt die im Detail ausgearbeiteten Pläne vor. Dabei kamen auch die Kirchenfenster zur Sprache. Um die beiden Figurenfenster links und rechts vom Hochalter mit einer reicheren Bemalung ausstatten zu können und dennoch einen “genügend und freundlich” beleuchten Chorraum zu erhalten, beschloss man, ein drittes Fenster auf der Nordseite des Chors einzusetzen… Mehr

Datierung
1913
StifterIn

Lüthi, J.

Eigentümer*in

Kath. Kirchgemeinde Untersee-Rhein

Bibliografie und Quellen

Literatur

Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau (Hrsg.). (2020). Kirchenbau 1869–2019. 150 Jahre Landeskirchen im Kanton Thurgau. Denkmalpflege im Thurgau (Bd. 21, S. 24-25). Basel: Schwabe.

Germann-Leu, M. & Germann-Leu, M. [1997]. Mammern und seine Kirchen. Mammern: Verkehrsverein, S. 6.

Kaufmann, K. (2022). Revival und Stilpluralismus – Sakrale und profane Glasmalereien im Thurgau 1865–1930. In Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau (Hrsg.), Glasmalereien am Bau im Thurgau (im Druck). Denkmalpflege im Thurgau 23. Basel: Schwabe.

Raimann, A. & Erni, P. (2001). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau. Bd. VI: Der Bezirk Steckborn. Die Kunstdenkmäler der Schweiz (S. 196–200). Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte.

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Mammern_KatholischeKircheStBlasius_TG_931
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (Foto: Hans Fischer)
Aufnahmedatum
2020
Eigentümer*in

Kath. Kirchgemeinde Untersee-Rhein

Inventar

Referenznummer
TG_931
Autor*in und Datum des Eintrags
Eva Scheiwiller-Lorber 2021; Katrin Kaufmann 2021