Bestelltes Bild

TG_1681: Wappenscheibe Matthias Stähelin, Abt Kloster Fischingen
(TG_Fischingen_Benediktinerstift_TG_1681)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Matthias Stähelin, Abt Kloster Fischingen

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Erhart, Tobias · signiert
Datierung
1606
Masse
40.4 x 29.5 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Im Zentrum steht vor farblosem Grund der gevierte Wappenschild des Fischinger Abtes Matthias Stähelin mit Inful und Pedum. Zu beiden Seiten davon befinden sich in doppelstöckigen Nischen je zwei Heilige. Auf der linken Seite sind es der Klosterpatron Johannes der Täufer (oben) und der Apostel Matthias (unten), Stähelins Namenspatron, sowie auf der rechten zwei ergänzte Figuren, nämlich Johannes Evangelist, ebenfalls Patron von Fischingen (oben), und die hl. Katharina (unten). Im Oberbild über dem Gebälk sind Szenen aus der Legende der hl… Mehr

Iconclass Code
11H(JOHN THE BAPTIST) · Johannes der Täufer; mögliche Attribute: Buch, Schilfkreuz, Taufgefäß, Honigwabe, Lamm, Stab
11H(JOHN) · Johannes der Evangelist, Apostel; mögliche Attribute: Buch, Kessel, Kelch mit Schlange, Adler, Palme, Schriftrolle
11H(MATTHIAS) · der Apostel und Märtyrer Matthias; mögliche Attribute: Axt, Buch; Kreuz, Hellebarde, Schriftrolle, Schwert
11HH(CATHERINE) · Katharina von Alexandrien, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Buch, Krone, Kaiser Maxentius, Palmwedel, Ring, Schwert, Rad
11HH(IDDA) · weibliche Heilige (IDDA)
44A1(+6) · Wappen (als Staatssymbol etc.) (+ Kirche, Kloster; ekklesiastische Gemeinschaft)
46A122(STAEHELIN) · Wappenschild, heraldisches Symbol (STAEHELIN)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Stähelin, Matthias: Geviert, 1 und 4 in Blau zwei übereinander vorbeischwimmende silberne Fische (Kloster Fischingen), 2 und 3 in Rot gespannte, goldene Armbrust mit goldenem Pfeil, beseitet von zwei golden besamten, silbernen Rosen mit goldenen Kelchblättern (Stähelin); anstelle von Helm und Helmzier: goldene Mitra mit grünen Infuln, goldenem Pedum und silbernem Panisellus.

Inschrift

Mathias von Gottes gnaden / Abbte deβ wurd[i]gen Gotzhaus Fisch / ingen. 1606

Signatur

TE

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Mehrere neue Ergänzungen, darunter die beiden Heiligenfiguren auf der rechten Seite; Schwarzlotverluste; Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit beidseitigem Ausschliff und rosa Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, grüner und violetter Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Matthias Stähelin (†1636) war bis 1604 Prior und ab diesem Jahr bis zu seiner Resignation 1616 Abt des Benediktinerklosters Fischingen. Er setzte den Reformkurs seines Vorgängers Benedikt Rennhas fort, unterhielt eine Klosterschule, richtete eine Bibliothek im Kloster ein und schaffte eine grosse Orgel für die Kirche an. Sowohl Stähelin als auch der Konvent pflegten nach Ansicht der Visitatoren jedoch zu enge Beziehungen zur Umwelt, statt sich völlig dem inneren Leben des Klosters zu widmen. 1616 resignierte Stähelin deswegen, lebte aber noch zwanzig Jahre als Mönch im Kloster bis er 1636 verstarb (Meyer, 1976, S… Mehr

Datierung
1606
StifterIn

Stähelin, Matthias († 1636), Abt Kloster Fischingen

Herstellungsort
Eigentümer*in

Verein Kloster Fischingen

Bibliografie und Quellen

Literatur

Ackermann, A. (1932). Das Benediktiner-Kloster Fischingen einst und jetzt. Fischingen, Verlag der Waisen- und Erziehungsanstalt St. Iddazell.

Allgemeines Künstler-Lexikon (2002), Bd. 34. München, Leipzig: K.G. Saur.

Anderes, B. (1994). Stifterscheiben in und aus Magdenau, Festschrift Kloster Magdenau 1244–1994. Festschrift. Wolfertswil: Zisterzienserinnenkloster Magdenau.

Anderes, B. (1995). Tobias Erhart (1569–1611) ein Winterthurer Künstler in Magdenau – Maler, Glasmaler, Ofenmaler. Toggenburger Annalen, Bd… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 22996 · Amt für Denkmalpflege Thurgau (Foto Tschopp, Wil)

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Fischingen_Benediktinerstift_TG_1681
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2018
Copyright
© Benediktergemeinschaft Kloster Fischingen
Eigentümer*in

Verein Kloster Fischingen

Inventar

Referenznummer
TG_1681
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema