Bestelltes Bild

TG_1452: Wappenscheibe Hans Heinrich Grebel
(TG_Weinfelden_Trauben_TG_1452)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Hans Heinrich Grebel

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
1623
Masse
28.1 x 19.6 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Das Vollwappen Hans Heinrich Grebels steht vor farblosem Grund im Zentrum einer mehrfarbigen dreiachsigen Bogenrahmung mit vorgesetzten Säulen. Das darunter befindliche Podium mit der Inschriftenkartusche ist vollständig erneuert.

Iconclass Code
46A122(GREBEL) · Wappenschild, heraldisches Symbol (GREBEL)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Grebel, Hans Heinrich: In Rot ein halber, silberner Löwe mit rotem Stern auf der Brust; Helm: blau mit goldenen Spangen; Helmdecke: rot und silbern; Helmzier: ein wachsender, rotbezungter, silberner Löwe mit rotem Stern auf der Brust.

Inschrift

Hans Heinrich Grebel Zwölfer bÿ / der Meisen, Hauptman Über 300 Man / und der Zÿt OberVogt der Herrschafft / Wÿnfelden · Ano 1623 ·

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Die ganze Fusszone mit dem darüber angebrachten Vollwappen neu ergänzt; Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe; rückseitig das eingeritzte Brandzeichen "z".

Entstehungsgeschichte

Forschung

Hans Heinrich Grebel (1586–1658), der gleichnamigen reformierten Stadtzürcher Familie entstammend und Sohn Konrads (1561–1626), wurde 1613 Landvogt von Eglisau, 1618 Mitglied des Zürcher Stadtgerichts und 1623 Obervogt und Quartierhauptmann zu Weinfelden. In Zürich war er Mitglied des Rats und des Geheimen Rats. 1634 wurde er Vogt von Lugano sowie 1638 Obervogt von Küssnacht (Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz, 3/1926, S. 727).
Von ihm gibt es ausser der vorliegenden Wappengabe die 1624 zusammen mit Johannes Guler gestiftete Scheibe im Historischen Museum des Kantons Thurgau (TG_234). Zudem ist im Rathaus Weinfelden eine Scheibenkopie des 19. Jahrhunderts erhalten, die sein Wappen zeigt.
Im Schweizerischen Nationalmuseum befindet sich eine Scheibenserie von 1644, zu deren Stifter Grebel ebenfalls zählt (Schneider, 1971, Bd. 2, Nr. 584–587). Zu diesen Zürcher Stiftern gehören auch der Glasmaler Hans Jakob I. Nüscheler sowie dessen Bruder Christoph, weswegen anzunehmen ist, dass die Serie in der Werkstatt der Nüscheler (Vater Hans Jakob I. und Sohn Hans Jakob II.) entstand.

Die ganze Fusszone mit der Inschrift und das Wappen der vorliegenden Scheibe ist (wohl richtig) ergänzt. Dennoch lässt sie sich aufgrund der Komposition und der Gestaltung des Helmzier-Löwen als Werk Hans Jakob I. Nüschelers einordnen. Der Sohn Hans Jakob II. (1614–1658) war damals noch zu jung. Ähnlich komponiert und aus derselben Werkstatt stammend sind die beiden Scheiben Hans Bergers (der Nachfolger Grebels als Obervogt von Weinfelden) und Melchior Maags von 1632 (TG_1453, TG_94). Grebel stiftete die Scheibe wohl anlässlich seiner Ernennung zum Obervogt von Weinfelden im Jahr 1623.

Die Scheibe wird genannt in:
Bornhauser, 1922, S. 30.
Boesch, 1954, S. 342, Abb. 4.
Anonym, 1956, S. 409.
Raimann/Lei/Knoepfli, 1984, S. 19.

Datierung
1623
StifterIn

Grebel, Hans Heinrich, Obervogt Weinfelden

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Bürgergemeinde Weinfelden

Vorbesitzer*in

Bis 1953 Sammlung Berta Haffter, Weinfelden

Bibliografie und Quellen

Literatur

Anonym (25. Juni 1956). Bürgergemeindearchiv Weinfelden. Schenkungen und Ankäufe. Weinfelder Heimatblätter. Beilage zum Thurgauer Tagblatt, Nr. 82.

Boesch, P. (22. März 1954). Die ehemalige Glasgemäldesammlung Haffter in Weinfelden. Weinfelder Heimatblätter. Beilage zum Thurgauer Tagblatt, Nr. 69.

Bornhauser, K. (1922). Wappendenkmäler aus Weinfelden. Schweizer Archiv für Heraldik, Bd. 36, Heft 1–2.

Raimann, A./Lei, H./Knoepfli, A. (1984). Weinfelden. Schweizerische Kunstführer. Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte.

Weiteres Bildmaterial

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 5585

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Weinfelden_Trauben_TG_1452
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2018
Copyright
© Bürgergemeinde Weinfelden
Eigentümer*in

Bürgergemeinde Weinfelden

Inventar

Referenznummer
TG_1452
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema