Bestelltes Bild

TG_1157: Wappenscheibe der Kartause Ittingen mit der Darstellung des Generalkapitels
(TG_WarthWeiningen_EhemaligeKartauseIttingen_TG_1157)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe der Kartause Ittingen mit der Darstellung des Generalkapitels

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Murer, Christoph · zugeschr.
Murer, Josias · zugeschr.
Datierung
1588
Masse
61.3 x 56,8 cm im Licht
Standort
Inventarnummer
IN 67/46 (Schweizerisches Nationalmuseum)
Inventar

Ikonografie

Beschreibung

Im Rundbild ist die Versammlung des Generalkapitels des Kartäuserordens in der Grande Chartreuse dargestellt. Auf der linken Seite thront unter dem Kruzifixus der Prior (“Pater reverendus”) der Grande Chartreuse, die “statuta” vorlesend. Zu seiner Linken sitzt der Schreiber (“Scriba Capituli”), zur Rechten der Ausrufer (“Declamator Capituli”). Vor ihnen sitzen die Definitoren (“sedes definitorum patrum”), worauf die Sitze der Vertreter der Provinzen Gemaniae, Galliae, Italiae, Hispaniae und Angliae folgen… Mehr

Iconclass Code
11B · die Heilige Dreifaltigkeit, Trinitas coelestis, Vater, Sohn und Heiliger Geist in der christlichen Religion
11FF4122 · Maria, stehend (oder in halber Größe), das Christuskind auf ihrem Arm sitzend (Christus zur Linken Marias) - FF - das Christuskind zur Rechten Marias
11H(ANTONY ABBOT) · der Eremit Antonius Abbas (der Große) von Ägypten; mögliche Attribute: Glocke, Buch, Taustab, Flammen, Schwein
11H(BENEDICT) · Benedikt von Nursia, Abt von Monte Cassino und Gründer des Benediktinerordens, mögliche Attribute: Weihwedel, Buch, Kelch (manchmal zerbrochen), Rabe mit Brotlaib, Sieb (oder Tafel)
11H(BRUNO) · Bruno, der Gründer des Kartäuserordens; mögliche Attribute: Kreuz, Finger an den Lippen, Lilie, Mitra zu seinen Füßen, Ölzweig, Lichtstrahl, Totenschädel, (sieben) Stern(e)
11H(HUGH OF LINCOLN) · der Kartäusermönch und Bischof Hugo von Lincoln; mögliche Attribute: Kelch mit Christuskind, Schwan
11H(LAURENCE) · Laurentius von Rom, Märtyrer und Diakon; mögliche Attribute: Buch, Weihrauchgefäß, Kreuz, Dalmatika, Bratrost, Palme, Geldbörse (oder Kelch mit goldenen Münzen)
11P315(CARTHUSIANS) · Mönchsorden, monastisches Leben: Kartäuser
11Q71423 · Altarkreuz, Kruzifix
44A1(+6) · Wappen (als Staatssymbol etc.) (+ Kirche, Kloster; ekklesiastische Gemeinschaft)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Kartause Ittingen: In Rot ein schwarzer Rost.

Inschrift

Prior und gemainer Conuent des Wirdige̅ Gotzhuses S. Laurentze̅ zu Ittinge̅ Cartheiser ordens daselbst. 1588.

Im Mittelbild:
AVLA CAPITULI GENERAL:IS ORDINIS CARTVSIENSIS
Pater reverendus
statuta
Scriba Capituli
Declamator Capituli
Sedes Conventus Carthusiae caeterorumqae Priorum Profinciarum (Sitze der Prioren der übrigen Provinzen)
Sedes Reliquorum Priorum Ordinis Cartusiensis. (Sitze der übrigen Priore des Kartäuserordens)
Sedes definitorum patrum.
Sedes patrum Germaniae.
Sedes patrum Galliae.
Sedes patrum Italiae
Sedes patrum Hispaniae.
Sedes patrum Angliae.

In den Medaillons (oben rechts beginnend):
Iusto Dei Iudicio acusatus sum.
Iusto Dei Iudicio condemnatus sum. (anstatt “Justo Dei Iudicio iudicatus sum”)
Iusto Dei Iudicio condemnatus sum.
Ecce elongavi fugiens et mansi in solitudine Psal 54.
Episcopus vidit in somnio Dominum in solitudine sibi Habitacul[u]m construere.
S. Bruno & socÿ eius cadunt ad pedes Episcopi petentes sibi dari locum
Episcopus stellis sibi ducatu[m] p[rae]bentibus ostendit ipsis Locum.
In loco eis demonstrato edificant.
Carthusia constructa in cellis contemplantur.
Ite ad oves vestras & quod eis tenemini praestate.
Pontifex Urbanus tertius
S. Bruno oblatum sibi a summo Pontifice Honorem Archiepiscopalem renuit.
Dux Calabriae venationi accinctus invenit S. Brunonem cum socÿs suis prostratos in oratione.

Zwickelbilder (oben links beginnend):
[Disper]sit dedit pauperibus, justi:[cia] eius ma̅et i̅ seculu̅ seculi. Psal 1.11.» (Er streute aus und gab den Armen; seine Gerechtigkeit bleibt ewiglich.)
Pauperes Christi
S. LARENTIVS

Cu̅ ab̅ulaveris in igne no̅ combureris & flam̅a non ardebit i̅ te, Isaiae [43]. (Wenn du durch Feuer schreitest, verbrennst du nicht, und die Flamme versengt dich nicht.)
Decius imperator
LOVRENTE

Sedebit solitarius & tacebit q[u]ia louabit se super se, Threnorum Capite 3. (Er sitze einsam und schweige, wenn es ihm auferlegt.)
S. ANDONI

Audi fili mi Disiplinam (sie) Patris tui. Ex Prouerbia 1 et D. Benedictus in prologo Regulae suae. (Gehorche, mein Sohn, der Zucht deines Vaters.)
Maurus discipulus
S. BENDIKTD

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Die Scheibe ist sehr gut erhalten. Ein kleines Flickstück unten rechts der Dreifaltigkeit. Die Scheibe ist links und rechts leicht beschnitten. Wenige Sprungbleie und Sprünge, die Verbleiung erneuert. Farbverluste (blaue Schmelzfarbe) in den beiden oberen Zwickelfeldern.

Das zweite und dritte Medaillon wurden bei einer späteren Restaurierung (Neuverbleiung) vertauscht. Beide sind originale Stücke. Ebenso sind die mit Brandmarken nummerierten roten Zwickelstücke des Medaillonkranzes nicht mehr in der richtigen Reihenfolge eingesetzt.

Technik

Farbloses und farbiges Glas, Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot, sowie blauer Schmelzfarbe.

Brandmarken (Nummerierung) auf Zwickelstücken im Kranz.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die hervorragend erhaltene Stiftung der Kartause Ittingen ist aufgrund ihrer Grösse und ihrer Ikonographie ein aussergewöhnliches Werk. Dargestellt ist das jährlich stattfindende Generalkapitel der Priore des Kartäuserordens in der Mutterabtei, der Grande Chartreuse in Saint-Pierre-de-Chartreuse bei Grenoble. Über siebzig an der Versammlung teilnehmende Kartäuser im weissen Habit sind abgebildet.
Der zur Scheibe gehörende Riss hat sich erhalten und wird im Schweizerischen Nationalmuseum bewahrt (60… Mehr

Datierung
1588
StifterIn

Ittingen, Kartause

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Schweizerisches Nationalmuseum, Depositum im Museum Ittingen

Vorbesitzer*in

Bis 1890 Sammlung Johann Nikolaus Vincent, Konstanz · Seit 1891 Schweizerisches Nationalmuseum Zürich.

Bibliografie und Quellen

Literatur

Ausstellung von Glasgemälden aus eidgenössischem und Privatbesitz im grossen Börsensaale in Zürich anlässlich der Generalversammlung der schweizerischen Gesellschaft für Erhaltung historischer Kunstdenkmäler (1891). Zürich: Ulrich & Co. im Berichtshaus.

Boesch, P. (1955). Die Schweizer Glasmalerei. Basel: Birkhäuser.

Büchi, J. (1892). Kommissionsbericht über die Ankäufe an der Auktion Vincent und über die Beziehungen des Vereins zum schweizerischen Landesmuseum. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Heft 32… Mehr

Vorlage

Holzschnitt, zugeschr. an Urs Graf, in den “Statuta Ordinis Cartusiensis”, 1510

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_WarthWeiningen_EhemaligeKartauseIttingen_TG_1157
Fotonachweise
© Schweizerisches Nationalmuseum
Aufnahmedatum
2019
Copyright
Public Domain
Eigentümer*in

Schweizerisches Nationalmuseum, Depositum im Museum Ittingen

Inventar

Referenznummer
TG_1157
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020