Bestelltes Bild

TG_476: Wappenscheibe Konrad von Schwalbach, Komtur zu Tobel
(TG_Affeltrangen_Kirche_TG_476)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Konrad von Schwalbach, Komtur zu Tobel

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
1508

Ikonografie

Beschreibung

Die Scheibe ist in das südliche Chorfenster aus dem 19. Jahrhundert integriert. Sie zeigt das vor blau-schwarzem Damastgrund auf Wiesenboden gesetzte Vollwappen des Konrad von Schwalbach. Den Schild rahmen seitlich schmale gelbe Pilaster, an die hochgewachsene Stämmchen gebunden sind. Diese bilden sich oben zu einem Doppelbogen aus Ast- und Blattwerk.

Iconclass Code
46A122(SCHWALBACH VON) · Wappenschild, heraldisches Symbol (SCHWALBACH VON)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Schwalbach, Konrad von: In Rot drei silberne Ringe rechtsschrägbalkenweise; Helm: golden; Helmdecke: rot und silbern; Helmzier: über zwei roten Büffelohren mit dem Schildbild zwei von Silber und Schwarz geteilte Büffelhörner, den Schild mit dem Johanniterwappen (in Rot silbernes Kreuz) umschliessend.

Inschrift

Corat · Vo · schwalbach · s · Johanes · ord[ens] / comethvr zů · tobel · vn Receptor · i · obe · tüsc[hlad] / · 1 · 5 · 0 · 8 ·

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Nebst einigen alten Flickstücken besitzt die Scheibe zahlreiche neue Ergänzungen (Helm, Grossteil der Helmdecke, rechte Astsäule, das Eckglas unten rechts mit der Inschrift und ein Rundstück im Wappenschild (unterster Ring) sowie weitere Gläser). Technik und Zustand dieser Ergänzungen geben zu erkennen, dass sie nicht alle gleichzeitig eingesetzt wurden, sondern auf zwei Restaurierungen zurückgehen (wohl auf jene Wehrlis von 1882 sowie auf eine jüngere). Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert… Mehr

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Der einem rheinischen Geschlecht entstammende Konrad von Schwalbach der Ältere (†6.3.1524) war von 1501 bis zu seinem Tod im Jahr 1524 Komtur zu Tobel. Während seiner letzten Regierungsjahre scheint er die Geschicke seines Hauses aufgrund psychischer Probleme allerdings nicht mehr selbst geleitet zu haben. Wahrscheinlich nahm zu jener Zeit sein seit 1518 als Verwalter von Tobel wirkender Ordensbruder Bernhard Koch diese Aufgabe wahr. Nach dem Ableben Schwalbachs übernahm dessen Sohn Konrad der Jüngere († 1532) das Komturamt in Tobel (Bühler, 2006, S… Mehr

Datierung
1508
StifterIn

Schwalbach, Konrad von

Eigentümer*in

Evangelische Kirchgemeinde Affeltrangen-Braunau-Märwil

Bibliografie und Quellen

Literatur

Büchi, J. (1890). Ueber die Glasmalerei überhaupt und über thurgauische Glasgemälde insbesondere. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Heft 30.

Bühler, H. (2006). Tobel, Johanniter. In P. Zimmer und P. Braun (Red.). Die Johanniter, die Templer, der Deutsche Orden, die Lazariter und Lazariterinnen, die Pauliner und die Serviten in der Schweiz. Helvetia Sacra (HS), Abteilung IV: Die Orden mit Augustinerregel, Bd. 7, Erster Teil (S. 474–513). Basel: Schwabe & CO AG.

Escher, H. (Januar 1883)… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Affeltrangen_Kirche_TG_476
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2018
Copyright
© Evang. Kirchgemeinde Affeltrangen
Eigentümer*in

Evangelische Kirchgemeinde Affeltrangen-Braunau-Märwil

Inventar

Referenznummer
TG_476
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema