Bestelltes Bild

TG_288: Wappenscheibe (Willkommscheibe) Christoph Peyer (Payer) zu Freudenfels
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_288)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe (Willkommscheibe) Christoph Peyer (Payer) zu Freudenfels

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
1576?

Ikonografie

Beschreibung

Das Vollwappen Peyer zu Freudenfels ist vor hellrotem Damastgrund auf das beschriftete Podium gesetzt. Es wird vom Stifter und einer Edeldame in vornehmlich weisser Kleidung begleitet. Während ihm diese in ihrer rechten Hand den Becher zum Willkomm darreicht, hält der in Halbharnisch und Helm erscheinende bärtige Stifter in seiner Linken eine Lanze. Das Oberbild über dem violetten Rollwerkbogen zeigt zwei Jäger, die mit ihren Hunden im Wald Reh und Hirsch in ein Netz treiben.

Iconclass Code
33A1 · grüßen
41C121 · jemanden tränken, jemandem zu trinken geben
43C111241 · Hirschjagd
46A122(PEYER ZU FREUDENFELS) · Wappenschild, heraldisches Symbol (PEYER ZU FREUDENFELS)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Peyer zu Freudenfels, Christoph(?): In Silber drei blaue Sturmhüte (2, 1); Helm: silbern; Helmdecke: silbern und blau; Helmzier: ein wachsender Mannsrumpf in blauer Kleidung und blauem Sturmhut mit Federn.

Inschrift

Christoff von Peier zu Frouwdefels
15 76
verthru... wem

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Mehrere neue Ergänzungen; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.
In der erneuerten Inschrift wurde zu einem späteren Zeitpunkt ein Zwickel ergänzt.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit beidseitigem und grünes Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Weil das Podium mit der Jahreszahl und dem Stifternamen erneuert ist, lässt sich zwar nicht mit letzter Sicherheit beantworten, ob die Scheibe tatsächlich 1576 von Christoph von Peyer zu Freudenfels in Auftrag gegeben wurde. Das dargestellte Wappen ist aber jedenfalls dasjenige der von Peyer (Payer) (Rickenmann, 1940, Taf.). Zudem spricht Vieles dafür, dass die Scheibe mit dem Glasgemälde des “Christof von Payer zu Froüdefels 1576” identisch ist, welches der ältere Salomon Vögelin (1774–1849) in der ersten Hälfte des 19… Mehr

Datierung
1576?
StifterIn

Peyer (Payer) von Freudenfels, Steinegg TG

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 2001 Historisches Museum Thurgau

Vorbesitzer*in

Bis 2001 Barbara Giesicke

Inventarnummer
T 28130

Bibliografie und Quellen

Literatur

Boesch, P. (1950). Die Glasgemälde von Stein am Rhein. Schaffhauser Beiträge zur vaterländischen Geschichte. 27. Heft. Thayngen: Druck u. Verlag Karl Augustin, S. 176.

Hasler, R. (2010). Die Schaffhauser Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts. Corpus Vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 5. Bern etc.: Peter Lang, S. 167.

Payer(n), von (1929). Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS), Bd. 5.

Rahn, J. R. (1899). Glasgemälde in Stein am Rhein. Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde, NF Bd… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_288
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2019
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Eigentümer*in

Seit 2001 Historisches Museum Thurgau

Inventar

Referenznummer
TG_288
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema