Bestelltes Bild

TG_173: Allianzwappenscheibe Lorenz (Laurenz) Zollikofer und Dorothea von Watt
(TG_Wigoltingen_SchlossAltenklingen_TG_173)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Allianzwappenscheibe Lorenz (Laurenz) Zollikofer und Dorothea von Watt

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Spengler, Caspar · signiert
Datierung
um 1595
Masse
33.5 x 20.8 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Die Vollwappen von Lorenz Zollikofer und Dorothea von Watt befinden sich vor farblosem Grund auf der blau-gelben Inschriftenkartusche, die von zwei auf Amphoren sitzenden Putten gehalten wird. Über den beiden Helmzierden wölbt sich ein flacher Bogen aus Rollwerk, der auf den beiden seitlichen Säulen sowie der zentralen grünen Säule mit rotem Kapitell ruht. Das zweigeteilte Oberbild zeigt im linken Feld den in einer Hügellandschaft am Boden schlafenden Jakob beim Traum von der Himmelsleiter (Gn 28, 11–15) und im rechten Jakobs Volk bei der Überquerung der Furt Jabbock sowie dessen Ringen mit dem Engel (Gn 32, 23–29).

Iconclass Code
46A122(WATT VON) · Wappenschild, heraldisches Symbol (WATT VON)
46A122(ZOLLIKOFER) · Wappenschild, heraldisches Symbol (ZOLLIKOFER)
71C3121 · Jakobs Traum: während er mit einem Stein als Kissen auf dem Erdboden schläft, sieht Jakob eine Leiter, die von der Erde zum Himmel reicht und auf der Engel herunter- und hinaufsteigen; meist befindet sich Gott auf der Spitze der Leiter
71C3222 · Jakob ringt mit dem Engel (oder einem Mann) bis zur Morgenröte; Jakobs Hüftgelenk wird dabei ausgerenkt
92D1916 · Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Zollikofer, Lorenz: In Gold ein blaues linkes Freiviertel; Helm: silbern; Helmdecke: golden und blau; Helmzier: aus goldener Krone wachsender goldgekleideter Mannsrumpf mit blauem Kopf.
Wappen Watt, Dorothea von: In Silber ein schwarzer Greif mit goldener Halskette; Helm: silbern; Helmdecke: silbern und schwarz; Helmzier: ein wachsender schwarzer Greif mit goldener Halskette.

Inschrift

Lorentz Zollikoffer, vnd Dorothea / Von Watt sein Ehliche hausfrow / Anno Domini · 1 5 · 4 4 ·

Signatur

C.S.

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Ein Sprung, die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und blauer Schmelzfarbe; rückseitig die eingeritzte Brandmarke "3".

Entstehungsgeschichte

Forschung

Lorenz (Laurenz) Zollikofer (1519–1577) war der Sohn Georgs (1492–1539), des Stammvaters der Zollikofer von Altenklingen, und der Bruder Leonharts (1529–1587), der das jetzige Schloss Altenklingen erbaute. Verheiratet war er seit 1544 mit Dorothea von Watt (1523–1603), der einzigen Tochter des bekannten St. Galler Reformators und Humanisten Joachim von Watt, genannt Vadian (Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz, 7/1934, S. 676).

Johann Rudolf Rahn beschreibt das Glasgemälde mit den Allianzwappen Lorenz Zollikofers und Dorothea von Watts sowie dem Monogramm Caspar Spenglers und dem Datum 1544 in seinem 1890 erschienenen Katalog der Vincent'schen Sammlung unter der Nummer 44… Mehr

Datierung
um 1595
Zeitraum
1590 – 1600
StifterIn

Zollikofer, Lorenz (Laurenz) (1519–1577) · Watt, Dorothea von (1523–1603)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1894 Fideikommiss Zollikofer, Schloss Altenklingen

Vorbesitzer*in

Bis 1890 Sammlung Johann Niklaus Vincent, Konstanz · Ab 1892 Historisches Museum St. Gallen

Bibliografie und Quellen

Literatur

Boesch, P. (1950). Die Glasgemälde von Stein am Rhein. Schaffhauser Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Heft 27. Thayngen: Druck und Verlag Karl Augustin.

Boesch, P. (1956). Die alte Glasmalerei in St. Gallen. 96. Neujahrsblatt hrsg. vom Historischen Verein des Kantons St. Gallen. St. Gallen: H. Tschudy & Co.

Fiechter-Zollikofer, E. (1920). Beschreibung des Schlosses Altenklingen (Zollikofer'sches Familienmuseum).

Heberle, J.M. (1891). Katalog der reichhaltigen Kunst-Sammlung der Herren C. und P… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Historisches Museum Sankt Gallen Neg. 13671; Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 13671

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Wigoltingen_SchlossAltenklingen_TG_173
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2018
Copyright
© Fideikommiss der Zollikofer von Altenklingen
Eigentümer*in

Seit 1894 Fideikommiss Zollikofer, Schloss Altenklingen

Inventar

Referenznummer
TG_173
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020