Bestelltes Bild

TG_139: Bildscheibe Peter Schreiber oder Peter III. Schmidter (Schmitter), Abt Kloster Kreuzlingen, mit Marienkrönung
(TG_Kreuzlingen_Rutishauser_TG_139)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Bildscheibe Peter III. Schmitter (Schmidter), Abt Kloster Kreuzlingen, mit Marienkrönung

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
1598?

Ikonografie

Beschreibung

In der Bildmitte ist die Marienkrönung festgehalten. Sie zeigt Maria in weissem Kleid und blauem Mantel kniend zwischen dem Gottessohn in rotem und Gottvater in violettem Mantel, die ihr beide die Krone aufs Haupt setzen. Darüber schwebt in einer wolkenumkränzten Gloriole die Taube des Heiligen Geistes. Vor die Rahmenpfeiler gesetzt erscheinen daneben die Klosterpatrone Kreuzlingens, links der hl. Ulrich und rechts die hl. Afra. Das am oberen Rand beschnittene Oberbild schildert die Anbetung der Heiligen Drei Könige. Die in der Fusszone links neben der Stifterinschrift mit dem infulierten Abtswappen dargestellte kniende Figur ist ein Flickstück.

Iconclass Code
11H(ULRICH) · Ulrich, Bischof von Augsburg; mögliche Attribute: Fisch, Ratte
11HH(AFRA) · Afra von Augsburg, Prostituierte und Märtyrerin, mögliche Attribute: abgestorbener Baum, Salbgefäß, Pfahl, Holzstoß
44A1(+6) · Wappen (als Staatssymbol etc.) (+ Kirche, Kloster; ekklesiastische Gemeinschaft)
46A122(SCHMIDTER) · Wappenschild, heraldisches Symbol (SCHMIDTER)
73B57 · die Anbetung durch die Heiligen Drei Könige: sie reichen dem Christuskind ihre Geschenke (Gold, Weihrauch und Myrrhe)
73E793(+1) · Maria wird von Gottvater und Christus gekrönt (+ Hl. Dreifaltigkeit)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Schmitter, Peter, Abt Kloster Kreuzlingen: 1 und 4 gespalten von Silber mit rotem, am Fuss geschlitztem Tatzenhochkreuz, und von Rot mit silbernem, am Fuss geschlitztem Abtsstab (Kloster Kreuzlingen), 2 und 3 in Rot silberner Rechtsschrägbalken mit nach der Figur schreitendem goldenem Löwen (Schmidter); anstelle von Helm und Helmzier: silberne Mitra mit goldenen Infuln, goldenem Pedum und silbernem Panisellus.

Inschrift

Petrus von Got= / tes genaden / Apt Des / Wurdigen Gotts / Chreutzlingen / · 1589 ·
· Vlrich // S · AFRA ·

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Die Inschrift vermutlich eine alte Ergänzung (siehe “Entstehungsgeschichte”), eine kleine neue Ergänzung im Mittelbild (Gesicht des Gottvaters); alte Flickstücke in der Ecke unten links (ganze Figur); Sprünge; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die vorliegende Scheibe birgt einen Widerspruch. Das rechts dargestellte Wappen ist dasjenige von Peter III. Schmitter, Abt von Kreuzlingen. Während die Inschriftkartusche das Jahr 1589 nennt, wurde Schmitter aber erst 1598 Abt in Kreuzlingen (1589 war noch Peter Schreiber im Amt). Da Wappen und Inschrift mit dem dort hineinragenden Ende der Inful sehr gut zusammenpassen, handelt es sich nicht (wie die Stifterfigur links) um Flickstücke. Vielmehr ist zu vermuten, dass die Inschrift eine alte Ergänzung ist (aus dem 17… Mehr

Datierung
1598?
Zeitraum
1598 – 1604
StifterIn

Schmitter, Peter III. (†1626), Abt Kloster Kreuzlingen

Ursprünglicher Standort
Eigentümer*in

Sammlung Rutishauser, Kreuzlingen

Inventarnummer
HRK 17353

Bibliografie und Quellen

Literatur

Erni, P. und Raimann, A. (2009). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau. Bd. VII: Der Bezirk Kreuzlingen I. Die Stadt Kreuzlingen. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte.

Schmutz, J., Stöckly, D. (2004). Kreuzlingen. In E. Gilomen-Schenkel (Red.). Die Augustiner-Chorherren und die Chorfrauen-Gemeinschaften in der Schweiz. Helvetia Sacra (HS), Abteilung IV: Die Orden mit Augustinerregel, Bd. 2 (S. 248–302). Basel: Schwabe & CO AG.

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Kreuzlingen_Rutishauser_TG_139
Fotonachweise
© Sammlung Rutishauser, Kreuzlingen
Aufnahmedatum
2013
Copyright
© Sammlung Rutishauser, Kreuzlingen
Eigentümer*in

Sammlung Rutishauser, Kreuzlingen

Inventar

Referenznummer
TG_139
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020