Bestelltes Bild

TG_110: Bildscheibe Martin Gartenhauser mit allegorischer Darstellung des über das Heidentum und die Häresie triumphierenden katholischen Glaubens
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_110)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Bildscheibe Martin Gartenhauser mit allegorischer Darstellung des über das Heidentum und die Häresie triumphierenden katholischen Glaubens

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Spengler, Hieronymus · zugeschr.
Datierung
1615

Ikonografie

Beschreibung

Das Mittelstück der Scheibe zeigt die Personifikation der katholischen Kirche mit den Attributen des Kreuzes, der Petrusschlüssel und der päpstlichen Tiara, wie sie über die geketteten und knienden Figuren des Heidentums und der Häresie sitzend triumphiert. Über der Mittelgruppe sind klein im leeren Raum die Throne Davids, Christi und Petri verteilt. Den seitlichen Rahmen bilden sechs einander gegenübergestellte biblische Symbole: Arche Noah und Schiff Petri, Burg Davids und Stadt auf dem Berg, Haus Gottes und Schafherde Christi… Mehr

Iconclass Code
11H(FRANCIS)59 · die Stigmatisation des hl. Franz von Assisi: auf dem Berg Alverna hat er eine Vision vom geflügelten Christus am Kreuz (in der Art eines sechsflügeligen Seraphen); Strahlen führen zum Körper des knienden Heiligen und formen die fünf Wundmale
11H(MARTIN)41 · der hl. Martin teilt seinen Mantel (Barmherzigkeit des hl. Martin); in der Regel wird er zu Pferde dargestellt; er zerteilt den Mantel mit dem Schwert oder legt die Mantelhälfte um die Schultern des Bettlers, der neben ihm kniet
11H(PAUL) · der Apostel Paulus (von Tarsus); mögliche Attribute: Buch, Schriftrolle, Schwert
11H(PETER) · der Apostel Petrus, erster Bischof von Rom; mögliche Attribute: Buch, Hahn, (umgekehrtes) Kreuz, Krummstab mit drei Querbalken, Fisch, Schlüssel, Schriftrolle, Schiff, Tiara
11I42 · die vier Evangelistensymbole, die sogenannten Apokalyptischen Wesen
11N42 · Häresie, Ripa: Heresia
11P110 · Triumph der Kirche (oder der Religion)
11P163 · Wahre Kirche vs. Falsche Kirche, Häresie oder Sektierertum, Schisma
11S15 · Darstellung des Himmels als Stadt
11T41 · der Eingang zur Hölle als Maul eines Ungeheuers (des Leviathan)
46A122(GARTENHAUSER) · Wappenschild, heraldisches Symbol (GARTENHAUSER)
71B33111 · die Arche
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Gartenhauser, Martin: In Blau auf grünem Hügel eine silberne, beflaggte Burg, überdeckt von goldenem Zaum mit blauem Durchgang; Helm: blau; Helmdecke: rot (rechts) und golden und blau (links); Helmzier: ein wachsender, bekränzter Jüngling in silbernem Gewand, in der Rechten ein silbernes Ährenbündel, in der Linken ein umkränztes silbernes Herz haltend.

Inschrift

Her Marthinus Gartenhauser / Für·Bischofflicher Costanzischer / Generalis Commissarius vnd Pfarher zu / Appenzell Chorher zu Bischoffzell vnd / deβ Sant Gallischen Landt Cappitelβ / Dechant · Anno 161·5·
Bildlegenden im Hauptfeld von oben nach unten: Ecclesia Triumphans; Lux anima; Lux mundi; Iter Coeleste; Tÿpus Catholicae Et Apostolicae Ecclesiae Biblicis figuris Et similit[udini] bus exornatus // Cathedra Christi; Sedes Davit; INRI; Sedes Petri & legitimae eius suceβionis; Subegit Gentes; Vicit Haeresos / Porta Celÿ; Porta infer; Vulpes / Lupus /Can[c]er / Ve[s]pertilio / Co[r]vuus / Aper / Basiliscus; Hanc Stÿgiae nunquam potuerunt sternere portae / Structa supra petram firma columna stetit / Nulla tyrannis eam vel ui gladioue perennit / Nec ferus haereseos perdedit vsque lupus.
Bildlegenden im linken Aussenfeld von oben nach unten: Ego stigmata Dm Iesu in Corpore meo porto Gal 6; S. Mattheus; S. PETRVS; S. LVCAS; Arca Noe; Domus Dauid; Domus Dei; Tÿrannus · Turca · Pharisaeus; Vnica sola uetus P...maena Ecclesia Christi / Sponsaque Romana est et caput manet.; DEVS SE MIHI EGO ME DEO; In te Domine Spera / ui et non confundar in aeternum / Psal 70; Dne conserva nos in unitate. Verae fidei.
Bildlegenden im rechten Aussenfeld von oben nach unten: Martinus Adhuc Cat / cumenus hac me veste c[...] fe; S. MARCVS; S. PAVLVS; S. Ioannes; Nauic[u]la Petri; Ciuitas super montem posita; Horreum Area et Ouile Christi. Hereticus, Apostata, Hipocrita, confige Cor meum Deus quia ae [...] / Judicis tuis timeo; Extra hanc nec quisqua(e) / poterit sperare salute / Etsi plus sapiat quam sapit ipse pla / to.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Zwei alte Flickstücke am oberen rechten Rand; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und violetter Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Der einer Appenzeller Familie entstammende Martin Gartenhauser (vor 1570–1621) ging 1588 nach Mailand, wo er an dem von Karl Borromäus gegründeten Helvetischen Kolleg studierte. Wohl nicht lange nach seiner Weihe zum Priester wurde er 1594 zum Pfarrer von Appenzell gewählt. Wie lange er dieses Amt bekleidete, ist nicht ganz klar. Daneben war er aber jedenfalls auch anderenorts tätig. So weiss man, dass Propst und Kapitel zu Bischofszell Gartenhauser 1611 die dortige Pfarrei samt einem Kanonikat antrugen und dass er 1613 zum Dekan des st… Mehr

Datierung
1615
StifterIn

Gartenhauser, Martin (vor 1570–1621), Chorherr Bischofszell, Pfarrer Appenzell, Dekan Landkapitel St. Gallen

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1955 Historisches Museum Thurgau

Vorbesitzer*in

Bis 1890 Sammlung Johann Nikolaus Vincent, Konstanz · 1926–1955 Josef Federspiel (Haus zum Hohen Hirschen, Wessenbergstr.), Konstanz

Inventarnummer
T 6469

Bibliografie und Quellen

Literatur

Barockes Fischingen. Ausstellung zum Abschluss der Restaurierungsarbeiten am Kloster Fischingen 1980–1991. Katalog (1991). Fischingen: Verein St. Iddazell.

Bergmann, U., Hasler, R. (2018). “Meyd die falschen Lehren schnöd” – Reformation und Gegenreformation in den Schweizer Glasmalereien des 16. und 17. Jahrhunderts. Stained glass in the 17th century – Continuity, invention, twilight. Corpus Vitrearum. 29th International Colloquium, Antwerp, 2–6 July 2018.

Boesch, P. (1947). Sechs Rundscheiben von Bischofszell von 1660… Mehr

Vorlage

Titelkupfer zu Cäsar Baronius’ “Annales Ecclestiastici”, Mainz 1606

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_110
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Fribourg)
Aufnahmedatum
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Eigentümer*in

Seit 1955 Historisches Museum Thurgau

Inventar

Referenznummer
TG_110
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020