Bestelltes Bild

TG_69: Wappenscheibe Anthelmus (Anthelm) Entlin, Prior zu Ittingen, mit den Heiligen Bruno und Laurentius
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_69)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Anthelmus (Anthelm) Entlin, Prior zu Ittingen, mit den Heiligen Bruno und Laurentius

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Spengler, Johann Georg · zugeschr.
Datierung
1717

Ikonografie

Beschreibung

Im Zentrum steht vor farblosem Grund der in eine Blattwerkrahmung gesetzte ovale Schild mit den Wappen des Klosters Ittingen und des Priors Anthelmus Entlin. Darüber erscheint in einem Wolkenkranz die Madonna mit dem Kind, der sich die Figuren der Heiligen Bruno (links) und Laurentius (rechts) kniend zuwenden. In den beiden seitlichen, reich ausgestalteten Rahmenstützen sitzen zuoberst zwei Putten, die den am Doppelbogen festgemachten roten Vorhang über dem Schild und den darauf befindlichen Figuren emporheben. Den hohen Scheibenfuss füllt die von farbigem Blattwerk und einem geflügelten Engelskopf umfasste Tafel mit der Stifterinschrift.

Iconclass Code
11F4132 · Madonna (in einer Mandorla) auf der Mondsichel (manchmal als Himmelskönigin bezeichnet)
11H(BRUNO) · Bruno, der Gründer des Kartäuserordens; mögliche Attribute: Kreuz, Finger an den Lippen, Lilie, Mitra zu seinen Füßen, Ölzweig, Lichtstrahl, Totenschädel, (sieben) Stern(e)
11H(LAURENCE) · Laurentius von Rom, Märtyrer und Diakon; mögliche Attribute: Buch, Weihrauchgefäß, Kreuz, Dalmatika, Bratrost, Palme, Geldbörse (oder Kelch mit goldenen Münzen)
44A1(+6) · Wappen (als Staatssymbol etc.) (+ Kirche, Kloster; ekklesiastische Gemeinschaft)
46A122(ENTLIN) · Wappenschild, heraldisches Symbol (ENTLIN)
92D1916 · Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Entlin, Anthelmus, Prior Kartause Ittingen: In Silber mit schwarzem Rost und in Schwarz mit goldenem Henkelkessel (Kloster Ittingen) eine eingebogene blaue Spitze mit golden bewehrter silberner Ente auf braunem Dreiberg (Entlin).

Inschrift

Anthelmus Prior vnd / Vatter der Carthus / S: Laurentz Zu Jttingen / Anno 1717 (vollständig erneuert)

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Mehrere Stücke (u.a. Inschrift) neu ergänzt; Sprünge und Sprungbleie, die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer Schmelzfarbe; rückseitig eingeritzte Brandmarken “C”, “D” und “L”.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Anthelmus Entlin (2.10.1670–15.4.1728) aus Beromünster legte 1693 in der Kartause Ittingen die Profess ab. Nachdem er dort 1708–1712 Prokurator gewesen war, amtete er von 1712 bis zu seinem Tod 1728 als Prior von Ittingen. Er liess während seiner Regierungszeit verschiedene Gebäude im Konvent und ausserhalb desselben erneuern und 1718 schloss er mit der Propstei Öhningen einen Verbrüderungsvertrag ab. Nach seinem Tod wurde er im Mönchschor der Klosterkirche beigesetzt (Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz, 3/1926, S… Mehr

Datierung
1717
StifterIn

Entlin, Anthelmus, Prior von Ittingen

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Historisches Museum Thurgau (Altbesitz)

Inventarnummer
T 57

Bibliografie und Quellen

Literatur

Büchi, J. (1890). Beschreibendes Verzeichnis der Glasgemälde des thurgauischen historischen Museums. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Heft 30.

Früh, M. (1983). Glasgemälde im Zusammenhang mit der Kartause Ittingen. Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Bd. 40. Zürich: Verlag Karl Schwegler AG.

Früh, M. (1992). Führer durch das Ittinger Museum in der Kartause Ittingen. Frauenfeld: Kanton Thurgau, Ittinger Museum.

Früh, M. (2006). Ittingen, Kartäuser… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 32645

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_69
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Fribourg)
Aufnahmedatum
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Eigentümer*in

Historisches Museum Thurgau (Altbesitz)

Inventar

Referenznummer
TG_69
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema