Image Ordered

TG_69: Wappenscheibe Anthelmus (Anthelm) Entlin, Prior zu Ittingen, mit den Heiligen Bruno und Laurentius
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_69)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Wappenscheibe Anthelmus (Anthelm) Entlin, Prior zu Ittingen, mit den Heiligen Bruno und Laurentius

Type of Object
Artist / Producer
Spengler, Johann Georg · zugeschr.
Dating
1717
Dimensions
71.1 x 44.3 cm im Licht

Iconography

Description

Im Zentrum steht vor farblosem Grund der in eine Blattwerkrahmung gesetzte ovale Schild mit den Wappen des Klosters Ittingen und des Priors Anthelmus Entlin. Darüber erscheint in einem Wolkenkranz die Madonna mit dem Kind, der sich die Figuren der Heiligen Bruno (links) und Laurentius (rechts) kniend zuwenden. In den beiden seitlichen, reich ausgestalteten Rahmenstützen sitzen zuoberst zwei Putten, die den am Doppelbogen festgemachten roten Vorhang über dem Schild und den darauf befindlichen Figuren emporheben. Den hohen Scheibenfuss füllt die von farbigem Blattwerk und einem geflügelten Engelskopf umfasste Tafel mit der Stifterinschrift.

Iconclass Code
11F4132 · Madonna on the crescent of the moon (sometimes called Queen of Heaven) (in mandorla)
11H(BRUNO) · the founder of the Order of the Carthusians, Bruno; possible attributes: cross, finger at lips, lily, mitre at his feet, olive-branch, ray of light, skull, (seven) star(s)
11H(LAURENCE) · the martyr and deacon Laurence of Rome; possible attributes: book, censer, cross, dalmatic, gridiron, palm, purse (or cup with golden coins)
44A1(+6) · coat of arms (as symbol of the state, etc.) (+ church, monastery; ecclesiastical)
46A122(ENTLIN) · armorial bearing, heraldry (ENTLIN)
92D1916 · cupids: 'amores', 'amoretti', 'putti'
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Entlin, Anthelmus, Prior Kartause Ittingen: In Silber mit schwarzem Rost und in Schwarz mit goldenem Henkelkessel (Kloster Ittingen) eine eingebogene blaue Spitze mit golden bewehrter silberner Ente auf braunem Dreiberg (Entlin).

Inscription

Anthelmus Prior vnd / Vatter der Carthus / S: Laurentz Zu Jttingen / Anno 1717 (vollständig erneuert)

Signature

keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Mehrere Stücke (u.a. Inschrift) neu ergänzt; Sprünge und Sprungbleie, die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer Schmelzfarbe; rückseitig eingeritzte Brandmarken “C”, “D” und “L”.

History

Research

Anthelmus Entlin (2.10.1670–15.4.1728) aus Beromünster legte 1693 in der Kartause Ittingen die Profess ab. Nachdem er dort 1708–1712 Prokurator gewesen war, amtete er von 1712 bis zu seinem Tod 1728 als Prior von Ittingen. Er liess während seiner Regierungszeit verschiedene Gebäude im Konvent und ausserhalb desselben erneuern und 1718 schloss er mit der Propstei Öhningen einen Verbrüderungsvertrag ab. Nach seinem Tod wurde er im Mönchschor der Klosterkirche beigesetzt (Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz, 3/1926, S… More

Dating
1717
Original Donor

Entlin, Anthelmus, Prior von Ittingen

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Historisches Museum Thurgau (Altbesitz)

Bibliography and Sources

Literature

Büchi, J. (1890). Beschreibendes Verzeichnis der Glasgemälde des thurgauischen historischen Museums. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Heft 30.

Früh, M. (1983). Glasgemälde im Zusammenhang mit der Kartause Ittingen. Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Bd. 40. Zürich: Verlag Karl Schwegler AG.

Früh, M. (1992). Führer durch das Ittinger Museum in der Kartause Ittingen. Frauenfeld: Kanton Thurgau, Ittinger Museum.

Früh, M. (2006). Ittingen, Kartäuser… More

References to Additional Images

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 32645

Image Information

Name of Image
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_69
Credits
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Fribourg)
Date
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Owner

Historisches Museum Thurgau (Altbesitz)

Inventory

Reference Number
TG_69
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema