Bestelltes Bild

TG_45: Allianzwappenscheibe Johann Harder und Barbara Hiller
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_45)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Allianzwappenscheibe Johann Harder und Barbara Hiller

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Spengler, Hieronymus · signiert
Datierung
1626

Ikonografie

Beschreibung

Die beiden Vollwappen befinden sich vor farblosem Grund über der gelben Rollwerkkartusche mit der Stifterinschrift. Dahinter erhebt sich eine zweiachsige Architektur aus ein Rollwerkgebälk tragenden seitlichen Pfeilern und einer Mittelsäule. Im zweigeteilten Oberbild erscheinen die Namenspatrone des Stifterpaars, links Johannes auf Patmos mit dem Adler am Meeresufer bei seiner Vision der Muttergottes und rechts die hl. Barbara.

Iconclass Code
11HH(BARBARA) · Barbara, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Buch, Kanone(nkugel), Krone, Kreuz, Kelch mit Hostie, Dioscuros (ihr Vater), Pfauenfeder, Schwert, Fackeln, Steinmetzwerkzeuge, Turm
46A122(HARDER) · Wappenschild, heraldisches Symbol (HARDER)
46A122(HILLER) · Wappenschild, heraldisches Symbol (HILLER)
73G11 · Johannes (schreibt) auf der Insel Patmos; zusätzlich kann neben ihm der Adler dargestellt sein
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Harder, Johann: In Blau zwischen zwei goldenen Pfählen pfahlweise drei goldene Sterne; Helm: blau; Helmdecke: golden und blau; Helmzier: ein wachsender Mannsrumpf in blauem Wams mit dem Schildbild, bekrönt mit blauem, in golden-blauer Kopfbinde steckendem Pfauenfederbusch.
Wappen Hiller, Barbara: In Blau auf grünem Schildfuss ein aufgerichtetes natürliches Reh; Helm: blau; Helmdecke: blau und golden; Helmzier: über golden-blauem Wulst ein wachsendes natürliches Reh.

Inschrift

Johann Harder Beeder Rechten doctor / Fürstlicher St. Gallischer Rath /Cantzler/ vnd Barbara Hillerin sein Eheliche Hauβ= / frow. Anno domini · 16 · 26 ·

Signatur

I.SP.

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Gut. Zahlreiche Sprungbleie und ein Sprung, die Verbleiung erneuert.

Nach Rahn (1890, Nr. 455; vgl. auch Heberle, 1891, Nr. 418) fehlten damals zwei Stücke. Heute lassen sich jedoch keine Ergänzungen feststellen.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Ein katholischer Zweig der ursprünglich aus Konstanz stammenden Familie Harder stellte 1587 mit Benedikt den Vogt zu Eschenz, kam 1620 durch Heirat in den Besitz der Gerichtsherrschaft Wittenwil und stieg mit Benedikt (gestorben 1675) in das Landrichteramt und den thurgauischen Gerichtsherrenstand auf. Bis ins 18. Jahrhundert stellten die Harder mehrmals den Gerichtsherrenschreiber (1636–1652 Benedikt, 1652–1671 Johann Ludwig und 1710-1760 Joseph Antoni) sowie den Gerichtsschreiber von Tänikon (Historisches Lexikon der Schweiz, 6/2007, S… Mehr

Datierung
1626
StifterIn

Harder, Johann · Hiller, Barbara

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1891 Historisches Museum Thurgau

Vorbesitzer*in

Bis 1890 Sammlung Johann Nikolaus Vincent, Konstanz (Verkauf für 300 CHF)

Inventarnummer
T 6470

Bibliografie und Quellen

Literatur

Büchi, J. (1892). Kommissionsbericht über die Ankäufe an der Auktion Vincent und über die Beziehungen des Vereins zum schweizerischen Landesmuseum. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Heft 32.

Egli, J. (1927). Die Glasgemälde des Historischen Museums in St. Gallen. Zweiter Teil: Die vom Kloster St. Gallen, von Bewohnern der st. gallischen Landschaft und des Landes Appenzell gestifteten Scheiben. Glasgemälde verschiedener Herkunft. 67. Neujahrsblatt Historischer Verein des Kantons St… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Schweizerisches Nationalmuseum Foto 32664

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_45
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Fribourg)
Aufnahmedatum
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Eigentümer*in

Seit 1891 Historisches Museum Thurgau

Inventar

Referenznummer
TG_45
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020