Bestelltes Bild

TG_28: Bildscheibe zum Gedenken an Eberhard von Bichselsee mit Muttergottes und dem Amplexus
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_28)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Bildscheibe zum Gedenken an Eberhard von Bichelsee mit Muttergottes und dem Amplexus

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Bluntschli, Niklaus · signiert
Datierung
1558

Ikonografie

Beschreibung

In der Mitte erscheint die Strahlenkranzmadonna in weisser Kleidung und blauem Mantel mit dem Jesusknaben. Zu ihren Seiten befinden sich links der Schild mit dem gevierten Wappen von Kappel sowie rechts dasjenige von Bichelsee. Neben den Wappenschilden knien links der hl. Bernhard, dem sich Christus vom Kreuz entgegenbeugt, um ihn zu umarmen (sog. Amplexus), und rechts der Klostergründer Eberhard von Bichelsee. Am unteren Rand entrollt sich ein Schriftband, dem in der Mitte eine Kartusche mit dem Monogramm Niklaus Bluntschlis aufgesetzt ist… Mehr

Iconclass Code
11F4 · Madonna; d.h. Maria mit dem Christuskind
11F4135 · Marianum: Madonna in einer Aureole oder Mandorla (von einem Rosenkranz umgeben), Maria in einer Glorie
11H(BERNARD)344 · der hl. Bernhard von Clairvaux kniet vor einem Kruzifix; Christus hat seine Arme gelöst und beugt sich zu Bernhard hinunter, um ihn zu umarmen (amplexus)
41E2 · Trompe l'oeil
44A1(+6) · Wappen (als Staatssymbol etc.) (+ Kirche, Kloster; ekklesiastische Gemeinschaft)
46A122(BICHSELSEE VON) · Wappenschild, heraldisches Symbol (BICHSELSEE VON)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Kloster Kappel: Geviert, 1 und 4 in Schwarz ein silbern-rot geschachter Rechtsschrägbalken (Cîteaux), 2 und 3 in Gold schwarze Schildbeschläge (von Eschenbach); Helm: blau; Helmdecke: silbern und schwarz; Helmzier: fehlend (Flickstück).
Wappen Bichselsee, Eberhard von: In Rot silberner Balken; Helm: blau; Helmdecke: rot und silbern; Helmzier: zwei rote Hörner mit silbernem Balken.

Inschrift

[Ritter E]berhart von Bichelsee fůndator d[e]s Gotzh[uss Tän]igka [15]58

Signatur

NB

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Zahlreiche alte Flickstücke; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1941 Karl Ganz, Zürich.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; blaues und rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die vorliegende Scheibe ist eine Gedenkscheibe zu Ehren des Eberhard von Bichelsee (1209–1259), der um 1249 zusammen mit seinem Sohn Eberhard (belegt bis 1287) das Zisterzienserinnenkloster Tänikon gegründet hatte. Die von Bichelsee waren ein thurgauisches Ministerialen des Fürstabts von St. Gallen (Leonhard 2002). Wahrscheinlich stiftete die Äbtissin Sophia vom Grüth (†1579), unter deren Regentschaft der Kreuzgang mit Glasmalereien ausgestattet wurde, die Gedenkscheibe des Klostergründers.
Neben dessen Wappen von Bichelsee auf der rechten Seite befindet sich links dasjenige der Zisterzienserabtei Kappel, das bis zur Reformation (1524) die Aufsicht über das Kloster Tänikon ausgeübt hatte (Rahn/Nater, 1906, 156; Meyer-Marthaler, 1982, 917–918)… Mehr

Datierung
1558
StifterIn

Grüth, Sophia vom (?)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1955 Historisches Museum Thurgau

Vorbesitzer*in

1832–1891 Sammlung Johann Nikolaus Vincent, Konstanz · Seit 1891 Bundesrichter Jakob Huldreich Bachmann (1843–1915), Schloss Frauenfeld

Inventarnummer
T 6454

Bibliografie und Quellen

Literatur

Boesch, P. (1943). Die Glasgemälde aus dem Kloster Tänikon. Mitteilungen der antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Bd. XXXIII, H. 3.

Früh, M. (2001). Führer durch das Historische Museum des Kantons Thurgau (2. Auflage 2001). Frauenfeld.

Heberle, J.M., Köln (1891). Katalog der reichhaltigen Kunst-Sammlung der Herren C. und P.N. Vincent in Konstanz am Bodensee. Versteigerung zu Konstanz am Bodensee, den 10. September 1891. Köln.

Knoepfli, A. (1950). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau, Bd. I: Der Bezirk Frauenfeld… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 6187 und 35907

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_28
Fotonachweise
© Historisches Museum Thurgau
Aufnahmedatum
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Eigentümer*in

Seit 1955 Historisches Museum Thurgau

Inventar

Referenznummer
TG_28
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema