Bestelltes Bild

BE_1699: Scheibenriss mit Wappen Jacques de Montmayeur und Sebastienne de la Chambre
(BE_Bern_BHM_BE_1699)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Scheibenriss mit Wappen Jacques de Montmayeur und Sebastienne de la Chambre

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Dünz, Hans Jakob · zugeschrieben
Datierung
1601

Ikonografie

Beschreibung

In der Mitte prangt das Wappen Jacques de Montmayeur und Sebastienne de la Chambre. Es ist in einen Rollwerkrahmen eingefasst und wird von einer Krone überhöht. Bären mit Halbarten stehen als Schildbegleiter links und rechts des Wappens. Im Oberbild ist die Belagerung einer Burg gezeigt. In der Fusszone sind rechts und links neben der Kartusche Engel mit den Attributen der Justitia (Schwert und Waage) links und rechts der Prudentia (Schlange und Spiegel) dargestellt.
Der Riss erhält durch die Lavierung Tiefe und Räumlichkeit. Die beiden Bären sind zusätzlich mit feinen Schraffuren erfasst.
Auf der Rückseite ist neben dem Eigentumsvermerk auch eine Tatze eines Tieres gezeichnet.

Iconclass Code
11G191 · Engel als Kind(er) dargestellt
25F23(BEAR) · Raubtiere: Bär
25I(+1) · Stadtansicht; Landschaft mit von Menschen errichteten Anlagen (+ Stadt(ansicht) mit (Staffage-)Figuren)
25I5 · Landschaft mit einem Turm oder einer Burg (einem Schloß)
45C16(CANNON) · Schußwaffen: Kanone
45K2 · Angriff, Attacke (bei einer Belagerung)
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen de Montmayeur-de la Chambre: geviert, 1 und 4 wiedergeviert von Montmayeur ([in Silber] ein [roter] Adler) und Brandis (ein schräger Feuerbrand), 2 und 3 de la Chambre (ein rechter Schrägbalken zwischen neuen Lilien).

Inschrift

In der Rahmung links: "Sans Varier". Um die Inschrift vier Mal der Stempel "CDV" oder "CBV". In der Kartusche unten: "Illustre hault et puißant segrieur Meßire Jaques de Montmayeur Baron et segrieux de Brandis dix Bourgois de Berne Marquis deyme Baron De Silans Segneur de Chasteau domaine et et Illustre Dame Sebastienne de la Chambre sa famme 1601". In der Kartusche unterhalb des Wappens in dunkler Tinte: HJDüntz 1601". Am unteren Rand: "HRudolff Lando 1605".
Auf der Rückseite in dunkelbrauner Tinte: «Erkauffdt von Ludwig Koch durch mich HRLando 1605 Jars». Darunter «Günther»; in brauner Tinte: "g CF 303".

Signatur

HJDünz [ev. später hinzugefügt]

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Horizontal- und Vertikalknick.
Vertikal auseinander gerissen und durch die Restaurierung zusammengesetzt. Unten und oben verschiedene Ausbrüche; linke untere Ecke ein grösseres Loch; braune Stockflecken.
Restauriert.

Technik

Feder in Grauschwarz; grau laviert.

Entstehungsgeschichte

Forschung

In der Sammlung Wyss bewahrt eine Variante des Risses mit dem gleichen Allianzwappen für "Jacques de Montmayeur Baron et Segneur De Brandin Bourgois de Bern" und dessen Gemahlin "Sebastienne de La Chambre" (BHM 20036.357, BE_2055). Die zwei Personifikationen der Justitia und Prudentia stehen in diesem jedoch als Begleitfiguren neben dem Wappen. Im vorliegenden Riss von 1601 sind den zwei Putti in der Fusszone die Attribute der Justitia und Prudentia beigegeben. Auf beiden Entwürfen ist im Oberbild eine Belagerungsszene dargestellt, die wohl auf ein Kriegserlebnis des Jacques de Montmayeur anspielt… Mehr

Datierung
1601
StifterIn

Jacques de Montmayeur und Sebastienne de la Chambre

Eigentümer*in

Seit 1927 Bernisches Historisches Museum, Bern

Vorbesitzer*in

Bis 1605 Ludwig Koch Bern; Ab 1605 Hans Rudolf Lando, Bern (1584–1646); Seit 1948 im Bernischen Historischen Museum.

Inventarnummer
BHM 18119

Bibliografie und Quellen

Literatur

Gartenmeister, M. (2019). "Erkauffdt durch mich HRLando", Der Glasmaler Hans Rudolf Lando als Sammler von Scheibenrissen. Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 76 (3), 51–74.

Hasler, R. (1996/1997). Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum. Bern: Stämpfli und Cie AG (1. Bd. S. 282–289, Kat. Nr. 324).

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_BE_1699
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern
Aufnahmedatum
19301960
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch).
Eigentümer*in

Seit 1927 Bernisches Historisches Museum, Bern

Inventar

Referenznummer
BE_1699
Autor*in und Datum des Eintrags
Marion Gartenmeister 2019

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Verwandte Objekte
Riss für Allianzwappenscheibe Jacques de Montmayeur und Sebastienne de la Chambre