Bestelltes Bild

BE_2055: Riss für Allianzwappenscheibe Jacques de Montmayeur und Sebastienne de la Chambre
(BE_Bern_BHM_BE_2055)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Riss für Allianzwappenscheibe Jacques de Montmayeur und Sebastienne de la Chambre

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Dünz, Hans Jakob · signiert
Datierung
1600

Ikonografie

Beschreibung

Das gevierte Wappen ist von einem ovalen Rollwerkrahmen eingefasst und mit einer Krone überhöht. Vor den Pfeilern der Rahmenarchitektur, die lediglich auf der linken Blatthälfte ausgeführt sind, stehen die Personifikationen der Justitia und Prudentia. Ein reiches Gebälk aus Roll- und Beschlagwerk trennt das Oberbild vom unteren Teil des Entwurfs. Das Oberbild zeigt in der Mittelachse eine Burg, die unter Artilleriebeschuss steht und auf die Soldaten von links zumarschieren. Die Fusszone des Entwurfs schliesst mit einer leeren Rollwerkkartusche ab, die auf beiden Seiten von Putten flankiert wird… Mehr

Iconclass Code
11G191 · Engel als Kind(er) dargestellt
11M41 · Klugheit, Prudentia (Ripa: Prudenza), als eine der vier Kardinaltugenden
11M44 · Gerechtigkeit, Justitia (Ripa: Giustitia divina), als eine der vier Kardinaltugenden
25I(+1) · Stadtansicht; Landschaft mit von Menschen errichteten Anlagen (+ Stadt(ansicht) mit (Staffage-)Figuren)
25I5 · Landschaft mit einem Turm oder einer Burg (einem Schloß)
45C16(CANNON) · Schußwaffen: Kanone
45K2 · Angriff, Attacke (bei einer Belagerung)
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen de Montmayeur-de la Chambre: geviert, 1 und 4 wiedergeviert von Montmayeur ([in Silber] ein [roter] Adler) und Brandis (ein schräger Feuerbrand), 2 und 3 de la Chambre (ein rechter Schrägbalken zwischen neuen Lilien).

Inschrift

Auf der Schriftrolle über den Schildbegleiterinnen: "JVSTITIA", "PRVDENTIA". Unterhalb der Prudentia: "HJDüntz 1600" und in Braun "HRLando 1605". Auf der Rollwerkkartusche unten in Grau kaum mehr erkennbar: "MZ".
Auf der Rückseite in Braun: "Erkauffdt von Ludwig Koch durch mich HRLando 1605 Jars".

Signatur

HJDüntz

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Kein Wasserzeichen
Horizontal- und Vertikalknick
Allseitig leicht beschnitten; Ecken ausgebrochen und hinterlegt; Faltspuren; Wurmlöcher; fleckig
1987 restauriert.

Technik

Feder in Grauschwarz; grau laviert.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Ein ähnlich komponierter Riss mit dem gleichen Allianzwappen befindet sich im Bernischen Historischen Museum (BHM 18119, BE_1699). Die Inschrift auf diesem Riss belegt, dass es sich um die Allianz von "Jacques de Montmayeur Baron et Segneur De Brandin Bourgois de Bern" und dessen Gemahlin "Sebastienne de La Chambre" handelt. Nach Hasler (1996/1997, 1, Bd. S. 282) könnte es sich um eine Variante des vorliegenden Risses handeln. Auf dieser Variante wird das Wappen nicht von Allegorien flankiert, sondern von zwei mit Halbarten ausgerüsteten Bären… Mehr

Datierung
1600
StifterIn

Jacques de Montmayeur und Sebastienne de la Chambre

Eigentümer*in

Schweizerische Eidgenossenschaft

Vorbesitzer*in

Bis 1605 Ludwig Koch, Bern; Ab 1605 Hans Rudolf Lando, Bern (1584–1646); Matthias Zwirn, Bern (tätig von ca. 1640–1685). Seit dem 19. Jahrhundert in der Sammlung Johann Emanuel Wyss.

Inventarnummer
BHM 20036.357

Bibliografie und Quellen

Literatur

Gartenmeister, M. (2019). "Erkauffdt durch mich HRLando", Der Glasmaler Hans Rudolf Lando als Sammler von Scheibenrissen. Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 76 (3), 51–74.

Hasler, R. (1996/1997). Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum. 2. Bde. Bern: Stämpfli und Cie AG.

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_BE_2055
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Aufnahmedatum
2009
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch). Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur, Bern
Eigentümer*in

Schweizerische Eidgenossenschaft

Inventar

Referenznummer
BE_2055
Autor*in und Datum des Eintrags
Marion Gartenmeister 2019