Bestelltes Bild

BE_1943: Riss für Wappenscheibe von Römerstal
(BE_Bern_BHM_BE_1943)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Riss für Wappenscheibe von Römerstal

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
1578

Ikonografie

Beschreibung

Vor einer Balustrade steht das Wappen Römerstal, das von einer reich geschmückten Pfeilerarchitektur gerahmt wird, die auf der rechten Seite nicht vollständig ausgeführt ist. Vor den Pfeilern stehen links die Mondgöttin Diana und rechts Venus, die ein flammendes Herz und einen Pfeil hält. Vom Architrav der Rahmung hängt nochmals das Wappen der von Römerstal herunter.
Im Oberbild sind zwei Falkner bei der Hasenjagd dargestellt. Links davon ist erneut das mit einem Lorbeerkranz gerahmte Wappen Römerstal und rechts ein leerer Wappenschild eingefügt… Mehr

Iconclass Code
24C22 · (Personifikationen der) Planeten mit ihren Kindern; sogenannte Planetenkinder; die von entsprechenden Tierkreiszeichen begleitet werden
24C227 · Luna und ihre Kinder (Planetenkinder) in Verbindung mit dem Tierkreiszeichen Krebs
43C111261 · Hasenjagd, Kaninchenjagd
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
92C37 · spezifische Darstellungsformen, allegorische Darstellungsformen Dianas; Diana als Schutzgottheit
92C47 · spezifische Darstellungsformen, allegorische Darstellungsformen; Venus als Schutzgottheit
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen von Römerstal: [in Schwarz] ein [silbernes] eingekerbtes Kreuz; Helmzier: ein männlicher Rumpf mit dem Schildbild auf Kleid und Zipfelmütze.
Wappen Segesser (?): [in Schwarz] mit [goldenem] Schildrand eine [silberne] Sensenklinge (HBLS 6/1931, S. 327–328).
Unbekanntes Wappen: ein steigender Löwe.

Inschrift

Auf der Kartusche: "1578 / TW" und darüber "HRLando 1605".
Auf der Rückseite in Braun: "Erkauffdt von Ludwig Koch durch mich HRLando 1605 Jars" und in Hellbraun "+ CF".

Signatur

TW

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Wasserzeichen: Schlange.
Randlinien.
Kleine hinterlegte Ausbrüche am unteren Rand; Papier leicht fleckig und stellenweise gebräunt.
1980 restauriert.

Technik

Feder in Braun.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Paul Leonhard Ganz hat das Monogramm TW in einer Notiz auf dem Blatt 52 des Sammlungsbands II Thüring Walther zugewiesen. Das Monogramm entspricht allerdings nicht demjenigen – einem ligierten THW –, das auf der Stadtscheibe Thun, heute im Schlossmuseum, zu finden ist und das Thüring Walther zugeschrieben wird (vgl. Hasler & Keller 2016). Weiter sind auch Scheibenrisse erhalten, die mit dem Monogramm THW signiert und dadurch eindeutig Thüring Walther zuzuordnen sind. Drei Risse mit dem Monogramm THW sind in der Sammlung Wyss in Bern erhalten (BHM 20036… Mehr

Datierung
1578
StifterIn

von Römerstal

Eigentümer*in

Schweizerische Eidgenossenschaft

Vorbesitzer*in

Bis Ludwig Koch, Bern; Ab 1605 Hans Rudolf Lando, Bern (1548–1646); Seit dem 19. Jahrhundert in der Sammlung Johann Emanuel Wyss.

Inventarnummer
BHM 20036.175

Bibliografie und Quellen

Literatur

Gartenmeister, M. (2019). "Erkauffdt durch mich HRLando", Der Glasmaler Hans Rudolf Lando als Sammler von Scheibenrissen. Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 76 (3), 51–74.

Hasler, R. (1996/1997). Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum. Bern: Stämpfli und Cie AG (1. Bd. S. 203–204, Kat. Nr. 218).

Hasler, R. & Keller, S. (2016). Stadtscheibe Thun mit Bannerträger. In vitrosearch. Aufgerufen von: … Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_BE_1943
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Aufnahmedatum
2009
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch). Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur, Bern
Eigentümer*in

Schweizerische Eidgenossenschaft

Inventar

Referenznummer
BE_1943
Autor*in und Datum des Eintrags
Marion Gartenmeister 2019