Bestelltes Bild

FR_384: Wappenscheibe des Abts von Hauterive Dominik Buman 1660
(FR_Privatbesitz_FR_384)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe des Abts von Hauterive Dominik Buman 1660

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Hermann, Jost · zugeschrieben
Datierung
1660

Ikonografie

Beschreibung

Im Zentrum der Scheibe schwebt unter einer Stoffgirlande das von Mitra und Pedum bekrönte gevierte Äbtewappen. Vor den rahmenden Arkaden stehen auf Volutenpodesten zwei weibliche Tugenden. Links trägt die Stärke (Fortitudo) über dem grünen Rock den Brustpanzer und einen Helm. Mit der Rechten stützt sie sich auf einen Schild, im linken Arm ist ein Säulenstumpf zu sehen. Rechts giesst die Mässigkeit (Temperantia) in gelbem Rock und blauem Kleid Wasser aus einem Krug in eine Schale. Das Oberbild illustriert Salomons Urteil (1 Kg 3, 16–28)… Mehr

Iconclass Code
11M42 · Mäßigkeit, Temperantia (Ripa: Temperanza), als eine der vier Kardinaltugenden
11M43 · Stärke, Fortitudo, als eine der vier Kardinaltugenden
44A1(+6) · Wappen (als Staatssymbol etc.) (+ Kirche, Kloster; ekklesiastische Gemeinschaft)
46A122(BUMAN) · Wappenschild, heraldisches Symbol (BUMAN)
71I325 · Salomo fällt das Urteil: er befiehlt einem Soldaten, das lebende Kind in zwei Stücke zu zerteilen
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Abt Dominik Buman/Hauterive: Geviert, 1 und 4 (gewendet) in Rot, besät mit silbernen Kreuzchen, ein steigender gekrönter goldener Löwe (Hauterive); 2 und 3 gespalten, rechts in Blau eine silberne Pflugschar, links in Blau ein ausgerissener grüner Baum mit natürlichem Stamm (Buman).

Inschrift

Stifterinschrift: F. DOMINICVS BAWMAN HVMILIS / ABBAS MONASTERII ALTÆRIPÆ. 1660.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Zahlreiche Notbleie und wenige Sprünge. Undeutbare Einritzungen im Oberbild.

Technik

Farbloses Glas und rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen bis hin zu tiefem Orange. Blaue Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Dominik Buman ist am 11.8.1633 als Mönch im Zisterzienserkloster Hauterive bezeugt. Seine Abstammung von Johann Ulrich Buman und Dorothea Gurnel ist nicht gesichert. Später amtete er als Prior der Abtei Neuburg (Diözese Strassburg), bevor er am 21.11.1659 zum Abt von Hauterive gewählt wurde. Er erhielt einen Monat später die Weihen durch den Abt von St. Urban Edmund Schnider (reg. 1640–1677). 1666 geriet Abt Dominik in Konflikt mit dem Lausanner Bischof Jean-Baptiste de Strambino, der den Zisterziensern die Laienbeichte, die Altarweihe in den vom Kloster abhängigen Kirchen und das Visitationsrecht in den Frauenklöstern La Maigrauge und La Fille-Dieu streitig machen wollte… Mehr

Datierung
1660
Eingangsdatum
2000
StifterIn

Buman, Dominik (1659–1670 Abt von Hauterive)

Schenker*in / Verkäufer*in

Auktion Koller, Zürich

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Privatbesitz

Vorbesitzer*in

2000 an der Auktion Koller, Zürich, erworben.

Bibliografie und Quellen

Literatur

Auktion Koller Varia, Zürich. (Auktionskatalog 13.–15. Dezember 2000) Zürich 2000. S. 78, Nr. 6268 (als französisch oder deutsch).

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 384.

Dictionnaire historique et biographique de la Suisse (DHBS) II, 1924. S. 342, Nr. 3.

Diesbach de Belleroche, Benoît. Site génealogique et héraldique du canton de Fribourg: les familles du canton de Fribourg (SGHCF) URL: … Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Privatbesitz_FR_384
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Aufnahmedatum
2013
Copyright
© Rechteinhaber
Eigentümer*in

Privatbesitz

Inventar

Referenznummer
FR_384
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016