Bestelltes Bild

FR_382: Wappenscheibe Simon Peter Meyer 1655
(FR_Privatbesitz_FR_382)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Simon Peter Meyer 1655

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Hermann, Jost · zugeschrieben
Datierung
1655

Ikonografie

Beschreibung

Über einem gelben Fliesenboden und vor goldenem Rankengrund steht das Wappen des Stifters, das kreuzweise von Mahnworten begleitet wird, die zur Befolgung der allegorisch dargestellten Tugenden aufrufen: Links steht "Fidelitas" (die Treue) vor einer Architekturöffnung. Die Frauengestalt trägt einen Ring in der Linken und führt als Symbol der Treue einen Hund an der Leine. Rechts steht "Constantia" (die Standhaftigkeit) als gerüsteter Krieger, der seine schwertführende Hand unerschütterlich ins Feuer hält… Mehr

Iconclass Code
11 · christliche Religion
45H3 · Schlacht
46A122(MEYER) · Wappenschild, heraldisches Symbol (MEYER)
51E11 · Freiheit; Ripa: Libertà
53A21 · Beständigkeit, Beharrlichkeit; Ripa: Tenacità
57A62 · Treue; Ripa: Fedeltà
73D6 · die Kreuzigung Christi: der Kreuzestod; Golgatha (Matthäus 27:45-58; Markus 15:33-45; Lukas 23:44-52; Johannes 19:25-38)
82A(WILLIAM TELL) · Wilhelm Tell
98B(SCAEVOLA, C.M.)61 · Gaius Mucius Scaevola vor Porsena: er streckt seine rechte Hand in die Flammen (der Leichnam des königlichen Sekretärs, der irrtümlich anstelle von Porsena getötet worden ist, kann zusätzlich dargestellt sein)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Meyer: In Silber ein schwarzer Schrägbalken, belegt mit zwei silbernen Pfeilspitzen; Helm: silbern mit goldenen Spangen, Beschlägen und goldener Kette; Helmdecke: schwarz und silbern; Helmzier: ein wachsender Männerrumpf mit schwarz-silberner Kopfbinde, in silbernem Kleid mit dem schwarzen Balken des Schildbildes.

Inschrift

Stifterinschrift: [SI]MON PETRVS / ...ER EQVES / ...AC PVBLI,, / ...TARII / ..II.
Bildinschriften: (Oben): Religionis, (links): Fidelitate, (rechts): et Constantia, (unten): libertatis.
Devise: Manibus euersis signa haec tutab[a oder i]mur armis. 1655.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Im Fussteil durch Flickstücke stark gestört. Einzelne Sprünge und zahlreiche Notbleie.

Technik

Farbloses Glas. Rotes Glas als Flickstück. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen, Eisenrot sowie blauen Schmelzfarben. Violette Schmelzfarbe nur im Flickstück.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Simon Peter Meyer, Sohn des Ratsschreibers Niklaus Meyer, erneuerte sein Bürgerrecht 1633. Er kam 1635 als Vertreter des Burgquartiers in den Grossen Rat und 1645 in den Rat der Sechzig. 1648 stieg er in den Kleinen Rat auf, wirkte 1650–1652 als Zeugmeister und 1653–1655 als Bürgermeister, bevor er 1663 das höchste politische Amt eines Schultheissen erreichte, das er bis zu seinem Tod 1678 achtmal ausübte. Der Staatsmann führte den Titel eines Ritters und war mehrfach Gesandter. 1656 gehörte er zum Schiedsgericht, das nach dem ersten Villmergerkrieg mit der Schlichtung der streitigen Fragen beauftragt war… Mehr

Datierung
1655
Eingangsdatum
Unbekannt
StifterIn

Meyer, Simon Peter († 1678)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Privatbesitz

Vorbesitzer*in

Unbekannt.

Bibliografie und Quellen

Literatur

Amman, François-Nicolas. Extraits des Besatzungen 1448–1840 (Staatsarchiv Freiburg Rg 1). S. 6, 21, 69, 165, 282, 291.

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 382.

Dictionnaire historique et biographique de la Suisse (DHBS) IV, 1928. S. 740, Nr. 8.

Foerster, Hubert. Liste alphabétique et chronologique des avoyers, baillis, bannerets, bourgmestres, conseillers, membres des 60 et des 200, péagers de la Singine, secrétaires du Conseil et trésoriers 1399–1798… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Privatbesitz_FR_382
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Aufnahmedatum
2013
Copyright
© Rechteinhaber
Eigentümer*in

Privatbesitz

Inventar

Referenznummer
FR_382
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema von Wappenscheibe Simon Peter Meyer 1655