Bestelltes Bild

FR_373: Image non disponible pour l'instant · Foto zurzeit nicht verfügbar · Image not available for the moment
(FR_Romont_VCR_ImageNonDisponible)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Beat Niklaus Fegely 1641

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Hermann, Jost · zugeschrieben
Datierung
1641

Ikonografie

Beschreibung

Zu Seiten des Hauptbildes mit dem Vollwappen des Stifters ist der Kampf Davids gegen Goliath dargestellt. Der blonde Junge rechts schwingt die Schleuder über dem Haupt, seine Rechte umfasst den Hirtenstab, Zeichen seiner Herkunft. Sein mächtiger Gegner links trägt über dem Waffenrock Helm und Harnisch und am Arm den Schild. Mit beiden Händen ergreift er den Stock zum Angriff. Vor dem mit Ranken verzierten Grund breitet sich eine gestaffelte Pilasterarchitektur aus. Das Oberbild zeigt eine Belagerungsszene mit Zelten, zwischen denen die mittleren Kanonen auf eine erhöhte Burg zielen, während die seitlichen bedrohlich nach vorne gerichtet sind. Im Fussteil der Scheibe steht in einer gelbgerahmten Rollwerkkkartusche die Stifterinschrift.

Iconclass Code
45K21 · Belagerung
46A122(FEGELY) · Wappenschild, heraldisches Symbol (FEGELY)
71H1442 · David schleudert einen Stein gegen Goliaths Stirn
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Fegely: In Rot mit goldenem Schildrand ein aufrecht stehender silberner goldbewehrter Vogel; Helm: silbern mit goldenen Spangen, Beschlägen und goldener Kette; Helmdecke: rot und silbern; Helmzier: über goldener Krone zwischen natürlichen Hirschstangen der flugbereite silberne Vogel mit einer goldenen Lilie zwischen den Krallen.

Inschrift

Stifterinschrift: Jr. Beat Niclaus Fegelly / zu SEEDORF und ihr kiniglich / Durchleücht us SAVOYA lÿbs guardi haupt / man. / 1641.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Einzelne Sprünge und Notbleie.

Technik

Farbloses, grünes und blaues Glas. Rotes Überfangglas, z. T. mit rückseitigem Ausschliff. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen, Eisenrot sowie blauen Schmelzfarben.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Das Bild Davids und Goliaths, die sich über das Wappen hinweg bekämpfen, findet sich schon im Jahr 1590 auf der Scheibe Jost Fegelys, des Stammvaters der Seedorf- und Vivy-Linie und Grossvaters des Stifters Beat Niklaus Fegely, und spielt damit auf die gleichen Tugenden von Verteidigungswillen und Kampfesmut an (FR_224). Die hier verwendete Vorlage stammt aus der Bibel Tobias Stimmers (1539–1584) von 1576 (Neue künstliche Figuren Biblischer Historien. Basel 1576. Tobias Stimmer 1984. S. 185–193; Bergmann 2014… Mehr

Datierung
1641
Eingangsdatum
Unbekannt.
StifterIn

Fegely, Beat Niklaus (1613–1659)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Privatbesitz

Vorbesitzer*in

Aus der Sammlung de Maillardoz, Grand-Vivy.

Bibliografie und Quellen

Literatur

Amman, François-Nicolas. Extraits des Besatzungen 1448–1840 (Staatsarchiv Freiburg Rg 1). S. 22, 69, 165.

Amman, Généalogies (Staatsarchiv Freiburg) fol. 13 (Fégely).

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 373.

Boesch, Paul. Zur Geschichte der Freiburger Glasmalerei. In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 13, 1952… Mehr

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich 6522

Vorlage

Holzschnitt Tobias Stimmers (1539–1584) in: Neue künstliche Figuren Biblischer Historien, Basel 1576.

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Romont_VCR_ImageNonDisponible
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2017
Eigentümer*in

Privatbesitz

Inventar

Referenznummer
FR_373
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016