Bestelltes Bild

FR_350: Wappenscheibe Andreas von Diesbach 1563
(FR_Privatbesitz_FR_350)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Andreas von Diesbach 1563

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
1563

Ikonografie

Beschreibung

Zwischen bauchigen Balustersäulen auf kopfgeschmückten grünen Basen steht vor rotem Spiralrankengrund das Vollwappen der von Diesbach. Unter dem Dreieckarchitrav nimmt ein Muschelgiebel mit einem Puttenkopf die Jahrzahl 1563 auf. Die Zwickel füllen Volutenranken mit Fruchtständen. Zwischen den Basen der Rahmensäulen steht am Fuss die Stifterinschrift auf rosabraunem Grund.

Iconclass Code
46A122(DIESBACH VON) · Wappenschild, heraldisches Symbol (DIESBACH VON)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen von Diesbach: In Schwarz ein goldener Zickzack-Schrägrechtsbalken beseitet von zwei schreitenden goldenen Löwen; Helm: stahlblau mit goldenen Spangen und Beschlägen; Helmdecke: schwarz und golden; Helmzier: ein wachsender goldener Löwe mit einem mit Kugeln besteckten Kamm in den Farben des Schildbildes.

Inschrift

Stifterinschrift: J. Andres von Dießbach. 1563.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Wenige feine Notbleie und zwei Sprünge.

Technik

Farbloses, gelbes, rotes, blaues, hellblaues, stahlblaues, grünes und rosabraunes Glas in zwei verschiedenen Farbintensitäten. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen. Brandmarke: 2.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Andreas von Diesbach (1516–1565) von Bern, Sohn des Johann Rudolf (1482–1546), war Begründer der Linie von Liebistorf. Er wuchs bei seinem Onkel Niklaus von Diesbach auf, der damals Propst in Solothurn war (vgl. FR_346), und studierte in Yverdon sowie an den Universitäten Basel und Freiburg im Breisgau. Er widmete sich auch dem Theologie-Studium in Dôle, bevor er als Page an den Hof der Herzogin von Longueville geschickt wurde. Die militärische Laufbahn lag ihm jedoch näher, und so nahm er an einer Expedition gegen Savoyen teil, um dann Hauptmann in französischen Diensten zu werden… Mehr

Datierung
1563
Eingangsdatum
Unbekannt
StifterIn

Diesbach, Andreas von (1515–1565)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Privatbesitz

Vorbesitzer*in

Unbekannt.

Bibliografie und Quellen

Literatur

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 350.

Dictionnaire historique et biographique de la Suisse (DHBS) II, 1924. S. 670, Nr. 16.

Ghellinck Vaernewyck. La Généalogie de la Maison de Diesbach. Gent 1921. S. 261–263.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS) II, 1924. S. 712, Nr. 16.

Kurmann-Schwarz, Brigitte… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Privatbesitz_FR_350
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Aufnahmedatum
2013
Copyright
© Rechteinhaber
Eigentümer*in

Privatbesitz

Inventar

Referenznummer
FR_350
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Verwandte Objekte
Wappenscheibe Wilhelm von Diesbach
Wappenscheibe Benedikt (Bendicht) von Diesbach