Bestelltes Bild

BE_842: Wappenscheibe Wilhelm von Diesbach
(BE_Bern_BHM_11593)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Wilhelm von Diesbach

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
1563
Masse
31.4 x 20.9 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Vor rotem Spiralrankengrund steht das Vollwappen des Wilhelm von Diesbach auf dem blassrosa Podium mit dem Stifternamen. Als Rahmung dienen vor Pilaster stehende stahlblaue Balustersäulen mit büstenverzierten Sockeln und grünen Kapitellen. Darauf fusst ein lachsroter Giebel mit eingezogenem blauem Dreipassbogen. Die Zwickelfelder ziert Rankenwerk.

Iconclass Code
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
46A122(DIESBACH VON) · Wappenschild, heraldisches Symbol (DIESBACH VON)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Wilhelm von Diesbach

Inschrift

J. Wilhelm von Dieβbach 1563.
1563.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Wenige Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Wilhelm von Diesbach (1520–1565), Sohn des Hans Rudolf und der Ursula Michel, war Junker und Herr zu Reichenbach. Er diente als Offizier in piemontesischen Diensten, gelangte 1552 in den Grossen Rat in Bern und amtete 1560–1565 als Schultheiss zu Murten. Von Diesbach starb 1565 an der Pest (Scheidegger 1947; Kessel 2016).
Eine Rundscheibe Wilhelm von Diesbachs aus der Zeit um 1550 besitzt das Bernische Historische Museum (BHM Bern, Inv. 11597).

Die vier 1563 datierten Scheiben der Gebrüder Andreas von Diesbach (1515–65) in Freiburger Privatbesitz, Christoph von Diesbach (1519–77; 1964 im Handel), Wilhelm von Diesbach (1520–65) und Benedikt von Diesbach (1508–77) im Bernischen Historischen Museum (BHM Bern, Inv… Mehr

Datierung
1563
StifterIn

Diesbach, Wilhelm von (1520–1565)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1919 Bernisches Historisches Museum

Inventarnummer
BHM 11593

Bibliografie und Quellen

Literatur

Alfred Scheidegger, Die Berner Glasmalerei von 1540 bis 1580, Bern/Bümpliz 1947, S. 42f., 116 (Nr. 18), Abb. 33 (Joseph Gösler).

Brigitte Kurmann-Schwarz, Die Glasmalereien des 15. bis 18. Jahrhunderts im Berner Münster, Bern 1998, S. 380 (Umkreis Südobergaden-Werkstatt des Berner Münsters).

Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums in Bern, Jg. 45/46, 1965/66 (Bern 1968), S. 619.

Jahresbericht des Historischen Museums in Bern 1919, Bern 1920, S. 37.

P. Kessel, Berner Geschlechter, 2016 URL: [http://www.bernergeschlechter.ch/humo-gen/family.php?database=humo_&id=F6859&main_person=I19508; 21.4.2016].

Uta Bergmann, Die Freiburger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts, Bern etc. 2014, Bd. 2, S. 875f., Farbabb. 350.1 (unbekannter Berner Glasmaler).

Vgl.

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich, Neg. 13290 (Joseph Gösler)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_11593
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Aufnahmedatum
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Seit 1919 Bernisches Historisches Museum

Inventar

Referenznummer
BE_842
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016