Bestelltes Bild

FR_349: Schema von Wappenscheibe Hans Rudolf Nägeli 1551
(FR_Privatbesitz_FR_349_S)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Hans Rudolf Nägeli 1551

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
1551

Ikonografie

Beschreibung

Vor blauem Damastgrund steht das Vollwappen des Berner Ratsgeschlechts Nägeli. Ein grüner Blätterkranz mit eingefügten Masken umgibt das Scheibenrund. Er wird am oberen Rand durch ein eingerolltes Band mit der Stifterinschrift unterbrochen.

Iconclass Code
46A122(NÄGELI) · Wappenschild, heraldisches Symbol (NÄGELI)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Nägeli: In Rot zwei gekreuzte goldene Nägel; Helm (ergänzt): silbern mit goldenen Spangen, Beschlägen und goldener Kette; Helmdecke: rot und golden; Helmzier: zwei rotgewandete Arme, die Nägel des Schildbildes haltend.

Inschrift

Stifterinschrift: Hans . Růdolf . Nägelÿ 1551.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Einzelne Sprünge und Notbleie. Helm und Spickel im Blätterkranz ergänzt.

Technik

Farbloses, blaues, grünes, gelbes und rotes Glas. Rotes Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff. Bemalung mit Schwarzlot, und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Hans Rudolf Nägeli, Sohn des gleichnamigen Vaters († 1522) und der Elisabeth Summer, stand 1521 in päpstlichen Diensten und kam 1522 in den Kleinen Rat von Bern. Wie sein Vater war er Gubernator in Aigle. Während der Reformation 1528 musste er die dortige Bevölkerung beruhigen. 1536 wurde er erster Landvogt von Thonon. Nägeli war seit 1532 mit Margaretha May, einer Tochter Glado Mays verheiratet. Er starb im Jahr 1561. Sein Bruder Hans Franz († 1579) führte die Berner bei der Eroberung der Waadt 1536 an… Mehr

Datierung
1551
Eingangsdatum
Unbekannt
StifterIn

Nägeli, Hans Rudolf († 1561)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Privatbesitz

Vorbesitzer*in

Unbekannt.

Bibliografie und Quellen

Literatur

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 349.

Dictionnaire historique et biographique de la Suisse (DHBS) V, 1930. S. 74, Nr. 5.

Hasler, Rolf. Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum. 2 Bde. Bern 1996–1997.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS) V, 1929… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Privatbesitz_FR_349_S
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (Zeichnung: Olivier Fontaine)
Aufnahmedatum
2011
Eigentümer*in

Privatbesitz

Inventar

Referenznummer
FR_349
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016