Bestelltes Bild

FR_347: Wappenscheibe Diesbach (?) und Klingenberg (?) um 1525
(FR_Privatbesitz_FR_347)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Diesbach (?) und Klingenberg (?) um 1525

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Stillhart, Ludwig · zugeschrieben
Datierung
Um 1525

Ikonografie

Beschreibung

Vor rotem Damastgrund steht auf grünem Rasenboden ein junger Krieger in grüner geschlitzter Zeittracht zwischen den beiden Vollwappen des Stifterpaares. Seine Wachsamkeit demonstrierend, legt er seine linke Hand an den Schwertgriff. Sein kurzes blondes Haar bedeckt ein gelbes Barett mit weissen Federn. In zwei übereinanderliegenden Bogenstellungen der Rahmenpilaster stehen Krieger, Trommler und Pfeifer. In den Zwickeln des abschliessenden Segmentbogens ist eine kahle Seelandschaft dargestellt.

Iconclass Code
45B · der Soldat; Soldatenleben
46A122(DIESBACH VON) · Wappenschild, heraldisches Symbol (DIESBACH VON)
46A122(KLINGENBERG) · Wappenschild, heraldisches Symbol (KLINGENBERG)
46E525 · (Triller-)Pfeife (akustische Signale)
48C7341 · Trommel
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Diesbach (?): In Gold ein schwarzer Schrägbach, beseitet von zwei schreitenden schwarzen Löwen; Helm: stahlblau; Helmdecke: schwarz und golden; Helmzier: ein wachsender goldener Löwe mit einem mit Kugeln besteckten goldenen Kamm.
Wappen Klingenberg (?): Geteilt von Schwarz und Silber; Helm: stahlblau; Helmdecke: schwarz und golden; Helmzier: ein silberner Flug.

Inschrift

keine

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Zahlreiche Notbleie und Sprünge. Rechtes Oberbild, linker Flugteil der rechten Helmzier und anschliessender roter Damast sowie Bauchpartie des Schildhalters ergänzt.

Technik

Farbloses, stahlblaues, gelbes und lindgrünes Glas. Grünes Überfangglas mit beidseitigem Ausschliff. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die unbeschriftete und undatierte Scheibe wurde als Stiftung Christoph von Diesbachs und Adelaide Sigelmanns angekauft (Archiv MAHF Journal du Musée 1942–1951 (Novembre 47). Auch vom Besitzer als solche beschrieben). Der dritte Sohn des Johann Rudolf Diesbach und der Ursula Michel von Schwertschwendi wurde 1519 geboren. Über seine erste Frau Katharina von Erlach erhielt er die Güter zu Liebistorf. 1550 war er Hauptmann in französischen Diensten, 1569 gehörte er dem Grossen Rat Berns an und 1570 amtete er als Schultheiss von Murten… Mehr

Datierung
Um 1525
Zeitraum
1510 – 1540
Eingangsdatum
1947
StifterIn

Diesbach (?) · Klingenberg (?)

Schenker*in / Verkäufer*in

Auktionshaus Genf.

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Privatbesitz

Vorbesitzer*in

Unbekannt. 1947: Auktion Slg. M. P. Steiner, Genf.

Bibliografie und Quellen

Literatur

Alte Glasmalerei in der Schweiz. Katalog der Ausstellung Kunstgewerbemuseum Zürich 11. Nov. 1945 – 24. Feb. 1946. Nr. 138–139.

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 347.

Brun, Carl. Geschichte der Herren von Hallwyl. Bern 2006. S. 102–107

Catalog der reichhaltigen Kunst-Sammlung des Herren Eugen Felix in Leipzig… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Privatbesitz_FR_347
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Aufnahmedatum
2013
Copyright
© Rechteinhaber
Eigentümer*in

Privatbesitz

Inventar

Referenznummer
FR_347
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema von Wappenscheibe Diesbach (?) und Klingenberg (?) um 1525