Bestelltes Bild

VMR_168_FR_305: Wappenscheibe Örtel 1548
(FR_Romont_VMR_VMR_168_FR_305)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Örtel 1548 · Vitrail héraldique de la famille Örtel

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
1548

Ikonografie

Beschreibung

Das Hauptbild der Scheibe zeigt vor blauem Damastgrund das Wappen der Nürnberger Familie Örtel. Es schwebt über einem gelben Podest mit geschwungener Einbuchtung, in der eine Kartusche mit dem Datum 1548 steht. Über zwei grünen Podesten tragen gelbe Balustersäulen einen roten Dreiecksbogen. Die grünen Kapitelle sind mit musizierenden Putten geschmückt. In den Zwickeln des Bogens ist rechts und links eines Medaillons mit bärtigem Männerkopf zweimal und spiegelverkehrt die gleiche Szene dargestellt: Ein Reiter in kurzem römischem Harnisch sitzt auf seinem Pferd, das sich vor einer rauchenden Schlucht aufbäumt… Mehr

Iconclass Code
46A122(ÖRTEL) · Wappenschild, heraldisches Symbol (ÖRTEL)
92D1916 · Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
98B(CURTIUS, M.)68 · der Tod (die Selbstaufopferung) des Marcus (Manlius) Curtius: er sprengt mit seinem Pferd in eine Erdspalte mit tödlichen Dämpfen
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Örtel: Von Silber und Rot gestuft gespalten; Helm: silbern mit goldenen Beschlägen; Helmdecke: rot und silbern; Helmzier: ein halber Flug mit dem Schildbild.

Inschrift

Datum: 1548.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Wenige Sprünge. Ein Notblei im Medaillon.

Technik

Farbloses, blaues, ockergelbes und rotbraunes Glas. Rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff. Grünes Überfangglas, z. T. mit vorderseitigem Ausschliff. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die Geschichte von Marcus Curtius ist bei Varro, Titus Livius, Valerius Maximus und anderen römischen Schriftstellern aufgezeichnet (Varro. De lingua latina V, 148; Livius. Ab urbe condita VII 6, 1–6; Valerius. Facta et dicta memorabilia V 6, 2. Vgl. RdK III, 1954. Sp. 881–891). Erst einer Quelle des 13. Jahrhunderts zufolge schlugen Feuer und Rauch aus der Tiefe des Schlundes hervor. Die Heldentat des Marcus Curtius fand um 1300 Eingang in die Gesta Romanorum (Trillitzsch 1973. S. 89). Sie zählt zu den Gerechtigkeitsbildern, die vom 15… Mehr

Datierung
1548
Eingangsdatum
1996
StifterIn

Örtel, Familie

Schenker*in / Verkäufer*in

Sibyll Kummer-Rothenhäusler, Zürich.

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Vitromusée Romont

Vorbesitzer*in

1948 Dr. E. Rothenhäusler, Mels. 1996 Schenkung Sibyll Kummer-Rothenhäusler, Zürich.

Inventarnummer
VMR 168

Bibliografie und Quellen

Literatur

Bergmann, Uta, Rolf Hasler und Stefan Trümpler. Glasmalerei über die Grenzen. In: Glas. Malerei. Forschung. Internationale Studien zu Ehren von Rüdiger Becksmann. Berlin 2004. S. 278–279.

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 305.

de recherche et d’information sur le vitrail. Romont 2001. S. 71, Nr… Mehr

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich 40423

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Romont_VMR_VMR_168_FR_305
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (Foto: Philippe Blanc)
Copyright
© Vitromusée Romont
Eigentümer*in

Vitromusée Romont

Inventar

Referenznummer
VMR_168_FR_305
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016