Bestelltes Bild

FR_292: Wappenscheibe Musy – Malliard um 1530
(FR_Romont_Kollegiatskirche_FR_292)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Musy – Malliard um 1530

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Chappuis, Etienne · (?) zugeschrieben
Datierung
Um 1530
Masse
35 cm (Durchmesser im Licht)

Ikonografie

Beschreibung

Vor blauem feinem Rankendamast steht der Allianzschild der Familien Musy und Malliard. Er wird umgeben von einem viergeteilten Rahmen mit Blattranken, um die sich zwei Bänder mit dem Marien- und Christusmonogramm winden.

Iconclass Code
46A122(MALLIARD) · Wappenschild, heraldisches Symbol (MALLIARD)
46A122(MUSY) · Wappenschild, heraldisches Symbol (MUSY)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Musy-Malliard: Gespalten, rechts schräglinks geteilt von Gold und Rot mit einem aus der Schildteilung wachsenden schwarzen Bären (Musy), links in Blau ein aus einem silbernen Dreiberg wachsender goldener Löwe (Malliard).

Inschrift

Schriftbänder: MA (Marienmonogramm) und IHS (Christusmonogramm)

Signatur

Keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Ein winziges Flickstück. Ein Teil der Umrandung ergänzt. Ein Stück seitenverkehrt eingesetzt. Das Wappen Malliard im späten 16. oder frühen 17. Jahrhundert ergänzt.
Restaurierung: Um 1963: Gebrüder Kirsch, Freiburg.

Technik

Farbloses, grünes, blaues, rotes und gelbes Glas. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb, blauem Email und Eisenrot.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die Malliard und Musy gehören beide zu den edlen Geschlechtern der Stadt Romont und spielten auch in der Waadt eine hervorragende Rolle.
Die ursprüngliche Scheibe dürfte um 1530 entstanden sein. Die vegetabile Umrandung steht in stilistischer Nähe oder Nachfolge der Werke, die von einem savoyisch geschulten Glasmaler wahrscheinlich in Lausanne geschaffen wurden (vgl. Bergmann 2014. Bd. 1. S. 406). Ihm können die im Schloss Greyerz eingebauten Scheiben des französischen Königs und savoyischen Herzogs (FR_34 und FR_35), eine Wappenscheibe im Museum für Kunst und Geschichte Freiburg (FR_44), eine Scheibe Niklaus von Diesbachs (FR_346) und andere Werke zugeschrieben werden. Dieser Glasmaler schuf wohl auch die monumentalen Chorfenster von Carignan, die heute in der Kathedrale von Freiburg zu sehen sind. Die breite Rankenborte der vorliegenden Wappenscheibe entspricht den dortigen Rahmenzierden auch mehr als den dünnen vegetabilen Formen der angeführten Kleinscheiben.
Die Wappenstiftung wurde in der Literatur bislang auf die edle Frau Benedicte Musy, Tochter Jacques’ II. Musy, bezogen, die 1577 den edlen Charles de Malliard, Herrn von Rossens im Waadtland und Sohn des Jean und der Rose Joffrey, geheiratet hatte (Die Identifizierung der Allianzen nahm Vevey-L’Hardy 1930 vor. Im undatierten Wappenverzeichnis, abgedruckt bei Dellion X, 1899. S. 397–398, ist die Scheibe unerwähnt). Die Familienlinie von Rossens führte im Gegensatz zu jenen der Malliard in Romont stets den Löwen auf blauem statt rotem Grund. Das oben erwähnte Ehepaar kann aufgrund der früheren Entstehungszeit und der Stellung der Wappen – das Männerwappen steht immer heraldisch rechts, das heisst vom Betrachter aus gesehen links – jedoch nicht Urheber der Stiftung sein. Das gleiche Allianzwappen Musy-Malliard findet sich zudem nochmals auf einem Gewölbeschlussstein des nördlichen Seitenschiffes (Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 292.1), so dass die Wappenanordnung bestimmt nicht auf einen Fehler des Glasmalers zurückgeht. Das zweite Joch dieses Seitenschiffes barg den Altar der Heiligen Margaretha und Georg, dessen Kollatur der Familie Musy zustand. Es ist daher anzunehmen, dass auch die 1965 an den heutigen Platz versetzte Scheibe ehemals das Fenster dieser Kapelle zierte.
Als ursprünglicher Auftraggeber der kleinen Wappenscheibe muss in diesem Fall der edle Bernhard Musy († vor 1533), Sohn des François und der Bona Tabusset, gelten. Ob er mit einer Malliard verheiratet war, ist unbekannt. Die schillernde Gestalt, Ratsherr und “Métral” (Verwaltungsbeamter) von Romont, 1517–1528 Kastellan und ab 1529 Herr von Châtel-Saint-Denis, gehörte 1515 im Gefolge Peter Falcks zu den Wallfahrern nach Jerusalem und zu den Wohltätern der Kirche von Romont. Seine Mutter Bona, Witwe seit 1483, stiftete in Romont den Altar zu Ehren der heiligen Gregor und Andreas und die Altarzierden in der damaligen St. Johannskapelle, der heutigen Chapelle du Sacré-Cœur. Die Stiftung wurde später von ihrem Sohn Bernhard erweitert (HBLS V, 1929. S. 223, Nr. 1; Page. In: La Liberté 23.5.1961). Ihre Tochter Isabelle heiratete Jean Castella. Von diesem Ehepaar ist ebenfalls eine runde Wappenscheibe erhalten (Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 292.2), die dem gleichen Glasmaler zuzuschreiben ist, der auch die Scheibe Musy-Malliard schuf. Von Bernhards Sohn François, der aus zeitlichen Gründen auch als Stifter in Frage käme, ist kaum etwas bekannt.
Eine um 1542 entstandene Scheibe mit dem Wappen (Jean) de Malliards im Musée des Beaux-arts in Lyon dürfte ebenfalls aus Romont stammen (Aus dem Rathaus Romont. Vgl. Kat.-Nr. 304. Stückelberg 1891. S. 582; Staehelin 1923. S. 102, Abb. 135; Galbreath 1947. S. 66; Recensement CV France III 1986. S. 305; Bergmann 2014. Bd. 1. Abb. 83).

Datierung
Um 1530
Zeitraum
1520 – 1540
StifterIn

Musy, Familie · Malliard, Familie

Herstellungsort
Eigentümer*in

Pfarrei Romont

Bibliografie und Quellen

Literatur

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 292.

Dellion, Apollinaire R. P. et François Porchel. Dictionnaire historique et statistique des paroisses catholiques du Canton de Fribourg. Suivi du Répertoire du dictionnaire par Pierre de Zurich. 12 Bde. Genève 1994 (Reprint der Ausgabe 1884–1902). Bd. X, 1899. S. 397–398.

Dictionnaire historique et biographique de la Suisse (DHBS) V, 1930. S. 67 (Familie Musy).

Galbreath, D. L. Armorial vaudois. 2 Bde. Baugy sur Clarens 1934–1936. Bd. II. 1936. S. 412, Abb. 1302.

Galbreath, D. L. Les armoiries de Guillaume Chesaux. In: Archives héraldiques suisses / Schweizer Archiv für Heraldik 61, 1947, p. 66–69.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS) V, 1929. S. 223 (Familie Musy).

La Collégiale de Romont. Patrimoine Fribourgeois/Freiburger Kulturgüter 6, 1996. S. 46, 49, Abb. 58.

Les vitraux de Bourgogne, Franche-Comté et Rhône-Alpes. (Corpus Vitrearum medii aevi France. Série complémentaire. Recensement des vitraux anciens de la France, volume II) Paris 1986.

Oidtmann, Heinrich. Geschichte der Schweizer Glasmalerei. Leipzig 1905. S. 254.

Page, Louis. Un grand Romontois du XVIe siècle. Noble Bernard Musy, Pèlerin de Jérusalem. In: La Liberté 23.5.1961.

Page, Louis. Une vieille famille romontoise: les Musy. In: La Liberté 10.3.1961.

Rahn, Johann Rudolf. Zur Statistik schweizerischer Kunstdenkmäler. V. Canton Freiburg. In: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde 17, 1884, Heft 1. S. 24.

Staehelin, W. R. Schweizer Wappenscheiben in Lyon. In: Archives héraldiques suisses / Schweizer Archiv für Heraldik 37, 1923. S. 97–104.

Stückelberg, E. A. Miscellen. Schweizerische Alterthümer in Lyon und Besançon. In: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde 24, 1891, Heft 4. S. 582.

Vevey-L’Hardy, Hubert de. Les vitraux héraldiques de la collégiale de Romont. In: Archives héraldiques suisses / Schweizer Archiv für Heraldik 44, 1930. S. 76, Nr. 5.

Vgl.

Zemp, Josef. Die schweizerische Glasmalerei. Eine kunsthistorische Skizze. SA: «Monat-Rosen». Luzern 1890. S. 27, 47.

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich 6463

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Romont_Kollegiatskirche_FR_292
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Aufnahmedatum
2013
Copyright
© Pfarrei Romont
Eigentümer*in

Pfarrei Romont

Inventar

Referenznummer
FR_292
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Wappenscheibe Musy – Malliard um 1530