Bestelltes Bild

FR_230: Wappenscheibe Hans Possart und Anna Graf 1660
(FR_Freiburg_Burgergemeinde_FR_230)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Hans Possart und Anna Graf 1660

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Hermann, Jost · zugeschrieben
Datierung
1660

Ikonografie

Beschreibung

Vor der zweiachsigen Architektur und vor farblosem Grund stehen die beiden einander leicht zugeneigten Wappen der Stifter. Die rahmenden, nahezu verdeckten Pilaster und die blaugrüne Mittelsäule tragen ein schmales blaues Gebälk, über dem zwischen maskenverzierten roten Podesten die Anbetung der Könige dargestellt ist. Vor dem Sockel am Fuss der Scheibe steht die blau-gelb gerahmte Rollwerkkartusche mit der Stifterinschrift.

Iconclass Code
46A122(GRAF) · Wappenschild, heraldisches Symbol (GRAF)
46A122(POSSART) · Wappenschild, heraldisches Symbol (POSSART)
73B57 · die Anbetung durch die Heiligen Drei Könige: sie reichen dem Christuskind ihre Geschenke (Gold, Weihrauch und Myrrhe)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Possart: Geteilt, oben in Gold eine schwarze Kugel mit kreuzweisem goldenem Gespänge, unten in Schwarz eine goldene Kugel mit kreuzweisem schwarzem Gespänge, überhöht von einem goldgestielten silbernen Gerbermesser; Helm: silbern mit goldenen Spangen und Beschlägen und goldener Kette; Helmdecke: schwarz und golden; Helmzier: ein wachsender goldgekleideter Mann, die Kugeln des Schildbildes in den Händen haltend.
Wappen Graf: In Blau über grünem Dreiberg eine gestürzte und gebildete goldene Mondsichel, überhöht von einem silbernen Kruckenkreuz; Helm: silbern mit goldenen Spangen und Beschlägen und goldener Kette; Helmdecke: blau und golden; Helmzier: ein wachsender blaugekleideter Mann, in den Händen das silberne Kruckenkreuz und die goldene Mondsichel haltend.

Inschrift

Stifterinschrift: H. Hans Posshart gewesner siec[henvogt] / F. ANNA Graff sin Ehegmah[el 1660] [die Textergänzung nach alter Beschreibung].

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Einzelne Notbleie und Sprünge. Ergänzung rechts in der Inschrift und oben links im Maskaron.

Technik

Farbloses und rotes Glas. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen, blauen und violetten Schmelzfarben.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die Scheibe stammt aus der Wallfahrtskapelle Bürglen, wo sie Max de Techtermann um 1900–1907 noch sah und erwähnte (Archiv MAHF Max de Techtermann. Inventar der kirchlichen Kulturgüter 1900–1907). Auch Marcel Strub beschrieb sie 1959 noch an Ort. Die Scheibe war jedoch damals schon in schlechtem Erhaltungszustand und hatte ihr Datum verloren. Sie war in der Sakristei deponiert, deren Fenster sie einst geschmückt hatte.
Anlass der Stiftung war der Neubau der Sakristei 1659. Das Gewölbe trägt dieses Datum und ist mit den Wappen des Standes Freiburg, des Siechenvogts und Scheibenstifters Hans Possarts sowie des Leprosenhauses selbst geschmückt… Mehr

Datierung
1660
StifterIn

Possart, Hans Ignaz (1626–1699) · Graf, Anna (?–?)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Freiburg, Burgergemeinde

Vorbesitzer*in

Aus der Wallfahrtskapelle Bürglen.

Bibliografie und Quellen

Literatur

Amman, François-Nicolas. Extraits des Besatzungen 1448–1840 (Staatsarchiv Freiburg Rg 1). S. 168, 315–16, 327, 425, 451, 454.

Amman, Généalogies (Staatsarchiv Freiburg) fol. 261 (Possart).

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 230.

Catalogue des vitraux de familles fribourgeoises propriété du Musée cantonal, dressé par Alfred Weitzel en 1909… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Freiburg_Burgergemeinde_FR_230
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Aufnahmedatum
2013
Copyright
© Bourgeoisie de la Ville de Fribourg
Eigentümer*in

Freiburg, Burgergemeinde

Inventar

Referenznummer
FR_230
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema von Wappenscheibe Hans Possart und Anna Graf 1660