Bestelltes Bild

FR_206: Wappenscheibe Johann Heinrich Wild und Maria Ursula von Affry 1710
(FR_Freiburg_MAHF_FR_206)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Johann Heinrich Wild und Maria Ursula von Affry 1710

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Bucher, Leontius · zugeschrieben
Datierung
1710
Masse
13.1 cm Durchmesser (im Licht)

Ikonografie

Beschreibung

Ein Wilder Mann mit einem Baumstamm in der Linken und ein steigender gescheckter Löwe halten über einem Rasenboden die beiden senkrecht dicht nebeneinander stehenden Vollwappen der Stifter. Unter den Tartschen schliesst sich die querovale Kartusche mit der Inschrift an.

Iconclass Code
25F23(LION) · Raubtiere: Löwe
31A44411 · Wilder Mann
46A122(AFFRY) · Wappenschild, heraldisches Symbol (AFFRY)
46A122(WILD) · Wappenschild, heraldisches Symbol (WILD)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Wild: Mit Schildrand eine liegende Mondsichel; Spangenhelm; Helmdecke; Helmzier: über einem Wulst ein zweistufiger Pfauenbusch.
Wappen Affry: Fünfmal gesparrt; Spangenhelm; Helmdecke; Helmzier: über einer Krone ein fünfmal geständerter Hut mit einem Federbusch.

Inschrift

Stifterinschrift: Hr. Joan. Heinrich Wildt / Herr zu Vilargiroux der heren / Heimlichen der Statt Frÿburg / und gewesner landfuogt zu grÿers / Fr. Maria Ursula von / Affrÿ sein Ehgemahlin. / Anno 1710.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Ein Notblei.

Technik

Farbloses Glas. Bemalung mit Schwarzlot.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Johann Heinrich Wild (20.8.1662–17.12.1723) führt nicht das sprechende Schildbild seiner Ahnen mit dem Wilden Mann, sondern eine liegende Mondsichel im Wappen. Sie war schon seit dem Ende des 17. Jahrhunderts als Familienwappen geläufiger geworden (Amman 1920. S. 38; vgl. FR_401), denn auch sein Vater Franz Josef besass 1660 bereits das gleiche Wappen (vgl. FR_138), und 1695 führte es Johann Heinrich als Vogt von Greyerz ebenfalls in seinem Siegel. Das Schildbild ist zudem im Adelsdiplom von 1713 belegt… Mehr

Datierung
1710
Eingangsdatum
1927
StifterIn

Wild, Johann Heinrich (1662–1723) · Affry, Maria Ursula von (* 1665)

Schenker*in / Verkäufer*in

Berta von Ins, Bern.

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Vorbesitzer*in

1927 von Berta von Ins, Bern, angekauft.

Bibliografie und Quellen

Literatur

Amman, Alfred d’. Lettres d’armoiries et de noblesse concédées à des familles fribourgeoises. In: Archives héraldiques suisses / Schweizer Archiv für Heraldik 1920. S. 38; 1922. S. 27–29.

Amman, François-Nicolas. Extraits des Besatzungen 1448–1840 (Staatsarchiv Freiburg Rg 1). S. 24, 75, 178, 256, 383, 458.

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6)… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Freiburg_MAHF_FR_206
Fotonachweise
© MAHF (Foto: Primula Bosshard)
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventar

Referenznummer
FR_206
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016