Bestelltes Bild

FR_193: Wappenscheibe Rudolf von Fivaz und Anna Elisabeth König 1699
(FR_Freiburg_MAHF_FR_193)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Rudolf von Fivaz und Anna Elisabeth König 1699

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Bucher, Leontius · zugeschrieben
Datierung
1699
Masse
20.9 x 27.2 cm (im Licht)

Ikonografie

Beschreibung

Zwei in die Tiefe gestaffelte Säulenhallen mit roten, blauen und weissen Säulen nehmen aus Fahnen, Trommeln und Posaunen sowie aus Harnischen und Helmen gebildete Waffentrophäen auf. Vor einer Grisaillelandschaft mit einer ummauerten Kirche im Zentrum neigen sich im Hauptbild die beiden Stifterwappen in heraldischer Höflichkeit einander zu. Vom abschliessenden schmalen Gebälk hängen Stoffgirlanden herab. Am Fuss nimmt zwischen zwei violett-goldenen Löwenkopfpodesten eine mit Rollwerk und Girlanden gerahmte Tafel die Stifterinschrift auf.

Iconclass Code
25H(+1) · Landschaften (+ Landschaftsdarstellung mit Figuren, Staffage)
45L311 · Kriegs- oder Schlachttrophäe
46A122(FIVAZ) · Wappenschild, heraldisches Symbol (FIVAZ)
46A122(KÖNIG) · Wappenschild, heraldisches Symbol (KÖNIG)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Fivaz: Geviert, 1 und 4 in Gold ein steigender schwarzer Steinbock, 2 und 3 in Rot eine goldene Spitze, belegt mit einer roten, goldbebutzten und grüngestielten Rose; Herzschild: in Silber ein grüner Baum mit ausgerissenem natürlichem Stamm; Helm: silbern mit goldenen Spangen und goldener Kette; Helmdecke: rechts schwarz und golden, links blau und silbern; Helmzier: über goldener Krone ein wachsender schwarzer Steinbock.Wappen König: Geviert, 1 und 4 in Rot ein silberner Balken, 2 und 3 in Silber ein steigender roter, goldgekrönter Löwe, ein silbernes Schwert mit goldenem Griff in der rechten Pranke haltend; Herzschild: in Blau die Büste einer “Mohrin”, mit goldener Krone und Halsketten geschmückt; Helm: silbern mit goldenen Spangen und goldener Kette; Helmdecke: rechts blau und golden, links rot und silbern; Helmzier: über goldener Krone der wachsende “Mohrinrumpf” des Schildbildes.

Inschrift

Stifterinschrift: Jr: Rudolff Fiua gewesner Landt= / uogt zu Grÿers, diser Zeitt des Raths, / und General Commissarivs der Statt / Frÿburg, Fr: Anna Elisabetha König genant von Mohren sein Ehgemah[e]l / 1699.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Vier Flickstücke, zwei davon aus jüngerem Glas. Ein Loch infolge eines Steinwurfes. Mehrere ältere und jüngere geklebte Sprünge.
Restaurierung: 2011: Pascal Moret, Cugy: Sprünge geklebt, Acrylretuschen.

Technik

Farbloses Glas. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen, Eisenrot sowie blauen und violetten Schmelzfarben. Eisenrot stellenweise radiert.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die ursprünglich in Payerne ansässigen Fivaz (Fiwaz) gehören in der Stadt Freiburg zu den ausgestorbenen Geschlechtern. 1522 erhielten die Gebrüder Jean, Michel und Claude einen Wappen- und Adelsbrief von Herzog Karl III. von Savoyen. Claude begründete die Linie in Freiburg, während Michel Stammvater einer noch heute existierenden Familie in Payerne wurde. Claude war mit Elisabeth Zimmermann, Tochter des Staatsschreibers von Freiburg, verheiratet. Beim Aussterben der Familie Zimmermann im 17. Jahrhundert nahm die Familie Fivaz deren Wappen in ihr eigenes auf, das fortan geviert erschien… Mehr

Datierung
1699
Eingangsdatum
Vor 1882
StifterIn

Fivaz, Rudolf von († 1715) · König, Anna Elisabeth (* um 1640)

Schenker*in / Verkäufer*in

Unbekannt.

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Vorbesitzer*in

Eingang vor 1882 ins Museum Freiburg. Heute als Leihgabe im Schloss Greyerz.

Bibliografie und Quellen

Literatur

Amman, Alfred d’. Lettres d’armoiries et de noblesse concédées à des familles fribourgeoises. In: Archives héraldiques suisses / Schweizer Archiv für Heraldik 1920, p. 122.

Amman, Alfred d’. Lettres d’armoiries et de noblesse concédées à des familles fribourgeoises. In: Archives héraldiques suisses / Schweizer Archiv für Heraldik 1920. S. 32–33.

Amman, François-Nicolas. Extraits des Besatzungen 1448–1840 (Staatsarchiv Freiburg Rg 1). S. 22, 74, 173, 285, 293, 382, 461.

Amman, Généalogies (Staatsarchiv Freiburg) fol 4, 2 (Fivaz)… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Freiburg_MAHF_FR_193
Fotonachweise
© Archiv Amt für Kulturgüter, Freiburg (Foto: Yves Eigenmann)
Aufnahmedatum
2013
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventar

Referenznummer
FR_193
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema von Wappenscheibe Rudolf von Fivaz und Anna Elisabeth König 1699