In der Mitte einer dreiachsigen Architektur steht das von einem Puttenkopf bekrönte Wappen der Krämerzunft auf geschachtem Fliesenboden (Die Fahne der Krämerzunft aus dem 18. Jahrhundert zeigt die silberne Lilie in der Mitte eines schwarzen Kreuzes auf geflammtem Grund. Vgl. Sille Maienfisch 1996/97. S. 99–100). Es wird links von der Muttergottes, rechts vom hl. Papst Silvester, dem Patron der Krämerzunft, begleitet. In violettem Kleid und blauem Mantel steht die gekrönte Muttergottes auf der Mondsichel, in der Rechten das Zepter, im linken Arm das Jesuskind mit der Weltkugel haltend… Mehr
11H(SYLVESTER) · Papst Silvester I.; mögliche Attribute: Buch, Stier, angeketteter Drache
11M32 · Hoffnung, Spes (Ripa: Speranza divina e certa), als eine der drei theologischen Tugenden
44A1(+5) · Wappen (als Staatssymbol etc.) (+ Gesellschaft)
46A122(ZOLLET) · Wappenschild, heraldisches Symbol (ZOLLET)
5(+11) · abstrakte Ideen und Konzeptionen (+ eine abstrakte Konzeption wird durch eine weibliche Figur verkörpert)
92D1916 · Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
Wappen Krämerzunft: In Schwarz eine silberne Lilie.
Wappen Zollet/Chollet: In Blau über grünem Dreiberg ein goldenes Hauszeichen, belegt mit einer silbernen goldbebutzten Rose.
Stifterinschrift: Die / Lobliche Zunfft / zu Krämeren / 1661.
Über dem Wappen: h Frantz Peter Zollet Reis:
keine