Bestelltes Bild

FR_139: Wappenscheibe Tobias Gottrau 1660
(FR_Freiburg_MAHF_FR_139)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Tobias Gottrau 1660

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Hermann, Jost · zugeschrieben
Datierung
1660

Ikonografie

Beschreibung

Vor einer dreiachsigen Architektur und einer Brüstung steht in einem Lorbeerkranz mit Blütenmanschetten und Rollwerkbekrönung das Stifterwappen vor blauem Rankengrund. Vor den seitlichen Pilastern über Puttenkopfsockeln stehen Säulen, die mit Laubwerk umwunden sind. Sie und die beiden mittleren blauen Säulen tragen ein blaues ornamentiertes Gebälk mit Volutenkapitellen, über dem zwischen Sockelfragmenten und getrennt von einer roten Säule zwei Szenen aus dem Leben des Tobias geschildert werden (Tob 6 und 10)… Mehr

Iconclass Code
46A122(GOTTRAU) · Wappenschild, heraldisches Symbol (GOTTRAU)
71T551 · ein großer Fisch erscheint, während sich Tobias die Füße wäscht; Tobias fürchtet sich
71T77 · die Heilung des Tobit: Tobias legt die Galle des Fisches auf die Augen seines Vaters
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Gottrau: In Rot ein goldener Pfahl, belegt mit einem roten Herzen, besteckt mit einem schwarzen Hauszeichen; Helm: silbern mit goldenen Spangen, Beschlägen und goldener Kette; Helmdecke: rot und golden; Helmzier: ein wachsender Männerrumpf mit silber-goldener Kopfbinde in rotem Gewand, belegt mit dem goldenen Pfahl des Schildbildes.

Inschrift

Stifterinschrift: H. Tobias Gottraw ietziger / Venner der statt Frÿburg. / ANNO 1660.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Notbleie und zahlreiche Sprünge. Scherben z. T. doubliert. Eine kleine Fehlstelle.

Technik

Farbloses Glas. Rotes Überfangglas in verschiedenen Farbstufen, z. T. mit rückseitigem Ausschliff. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen sowie blauen Schmelzfarben.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Der Stifter dieser Scheibe war Tobias Gottrau von Léchelles (1615–1661), der 1637 das Freiburger Bürgerrecht erlangte (Freundlicher Hinweis von Nicolas de Gottrau, Genf vom 7.12.2014). Der Sohn des Johann Jakob Gottrau und der Ursula Gady sass 1639–1648 im Grossen Rat und 1648–1661 im Rat der Sechzig. 1647–1652 amtete er als Vogt von Montagny und 1657–1660 als Venner der Stadt Freiburg. Tobias Gottrau war mit Anna Maria Elisabeth von Montenach verheiratet, die ihm vier Kinder schenkte.
Die Oberbilder nehmen Bezug auf den Vornamen des Stifters und schildern die Geschichte des Tobit und des jungen Tobias (Tob 2–11)… Mehr

Datierung
1660
Eingangsdatum
Vor 1882
StifterIn

Gottrau, Tobias (1615–1661)

Schenker*in / Verkäufer*in

Unbekannt.

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Vorbesitzer*in

Unbekannt. Vor 1882.

Bibliografie und Quellen

Literatur

Amman, François-Nicolas. Extraits des Besatzungen 1448–1840 (Staatsarchiv Freiburg Rg 1). S. 69, 166, 305, 324.

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 139.

Catalogue des vitraux de familles fribourgeoises propriété du Musée cantonal, dressé par Alfred Weitzel en 1909. Manuskript mit Wappenzeichnungen… Mehr

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich 6364

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Freiburg_MAHF_FR_139
Fotonachweise
© MAHF (Foto: Primula Bosshard)
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventar

Referenznummer
FR_139
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016