Bestelltes Bild

FR_127: Wappenscheibe Hans Rudolf Von der Weid und Elisabeth von Vevey 1646
(FR_Freiburg_MAHF_FR_127)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Hans Rudolf Von der Weid und Elisabeth von Vevey 1646

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Laubscher, Hans Heinrich · zugeschrieben
Datierung
1646

Ikonografie

Beschreibung

Vor dem mittleren Bogen der perspektivisch verkürzten Rahmenarchitektur schwebt das gevierte Vollwappen des Stifterpaares. Das rote Gebälk wird von violetten und rotbraunen Pilastern mit grünen Kapitellen getragen. Zwei nackte Putten blasen vor dem violetten Bogen Trompeten, an denen die Fahnen der Stifterfamilien angebracht sind. Zwischen den bunten Podesten prangt im Fussteil die violett-grüne Rollwerkkartusche mit der Stifterinschrift.

Iconclass Code
46A122(VEVEY) · Wappenschild, heraldisches Symbol (VEVEY)
46A122(VON DER WEID) · Wappenschild, heraldisches Symbol (VON DER WEID)
92D1916 · Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
Iconclass Stichworte
Heraldik

Allianzwappen Von der Weid-Vevey: Geviert, 1 und 4 in Blau drei goldene Kleeblätter, 2 und 3 in Schwarz ein goldener Pfahl, belegt mit einem schwarzen Baumstamm; Helm: silbern mit goldenen Spangen, Beschlägen und goldener Kette; Helmdecke: golden und blau; Helmzier: über silbern-goldenem Wulst wachsender goldener Löwe, ein goldenes Kleeblatt in den Pranken haltend.

Inschrift

Stifterinschrift: Hr. Hans Růdolff von / der Weid der Zÿt Groswei / bel zu Friburg vnd f. Elsbeth von Viuis sÿn Ehg: 1646.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Drei Notbleie. Zwei geklebte Sprünge.
Restaurierung: 1894: Kirsch & Fleckner, Freiburg: neu verbleit.

Technik

Farbloses, grünes, rotbraunes und blaues Glas. Rotes Überfangglas, z. T. mit rückseitigem Ausschliff. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen, blauen, grünen und violetten Schmelzfarben. Winzige Brandmarke, zum Teil vom Blei überdeckt: 3.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Hans Rudolf Von der Weid aus der Linie von Seedorf, Sohn des Peter und der Katharina Gottrau sowie Neffe des Franz Anton, studierte 1638–1640 in Orléans (Büchi 1907. S. 152, Nr. 292). In seiner Heimatstadt wurde er 1638 Bürger, 1642 Grossrat für das Auquartier, 1646 Grossweibel und 1648 Sechziger. Er führte 1649–1653 die Vogtei Châtel-Saint-Denis und wurde 1653 in den Kleinen Rat gewählt. 1656–1659 amtete er als Bürgermeister, 1659–1662 als Zeugherr. Hans Rudolf war 1656 Gesandter zum Abschluss des Friedens zwischen den katholischen und protestantischen Orten und nahm 1663 als solcher an der Feier des mit Ludwig XIV… Mehr

Datierung
1646
Eingangsdatum
1894
StifterIn

Von der Weid, Hans Rudolf († 1669) · Vevey, Elisabeth von (?–?)

Schenker*in / Verkäufer*in

Nachlass Charles-Auguste Von der Weid, Freiburg

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Vorbesitzer*in

1894 aus dem Nachlass Charles-Auguste Von der Weid erworben.

Inventarnummer
MAHF 3416

Bibliografie und Quellen

Literatur

Amman, François-Nicolas. Extraits des Besatzungen 1448–1840 (Staatsarchiv Freiburg Rg 1). S. 21, 70, 167, 291, 282, 350, 458.

Amman, Généalogies (Staatsarchiv Freiburg) fol. 36 (Vonderweid).

Amweg, Gustav. Les Arts dans le Jura bernois et à Bienne. Tomme second: Arts appliqués. Porrentruy 1941. S. 471.

Archives de la Société d’Histoire du Canton de Fribourg 6, 1899 (Séance du 8 mars 1894). S. 334–335.

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd… Mehr

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich 6369

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Freiburg_MAHF_FR_127
Fotonachweise
© MAHF (Foto: Primula Bosshard)
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventar

Referenznummer
FR_127
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016