Bestelltes Bild

FR_121: Wappenscheibe Jost Python und Margaretha Gottrau 1636
(FR_Freiburg_MAHF_FR_121)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Jost Python und Margaretha Gottrau 1636

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Hermann, Jost · zugeschrieben
Datierung
1636

Ikonografie

Beschreibung

Vor blauem Rankengrund stehen die Stifterwappen auf gelbem Boden. Sie verdecken die rahmenden Pilaster bis auf die blauen Kapitelle und gelben Basen. Über dem blauen Architrav mit zentraler Volute ist zwischen roten Podesten die Anbetung der Könige dargestellt. Vor einer Architektur, aus deren Öffnung Ochs und Esel herausschauen, sitzt die Muttergottes mit dem Christkind auf dem Schoss. Ein König bringt kniend dem Gotteskind ein Kästchen mit Goldstücken dar. Am linken Bildrand steht der hl. Josef in wartender Haltung, während rechts der zweite König mit dem Goldgefäss herbeieilt. Ihm folgt der schwarze König in Begleitung eines Dieners. Am Fuss steht die blau-gelbe Rollwerkkartusche mit der Stifterinschrift.

Iconclass Code
46A122(GOTTRAU) · Wappenschild, heraldisches Symbol (GOTTRAU)
46A122(PYTHON) · Wappenschild, heraldisches Symbol (PYTHON)
73B57 · die Anbetung durch die Heiligen Drei Könige: sie reichen dem Christuskind ihre Geschenke (Gold, Weihrauch und Myrrhe)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Python: Geviert, 1 und 4 in Schwarz ein steigender goldener Löwe, 2 und 3 fünfmal schräggeteilt von Schwarz und Gold bzw. von Gold und Schwarz; Helm: silbern mit goldenen Spangen, Beschlägen und goldener Kette; Helmdecke: schwarz und golden; Helmzier: über schwarz-goldenem Wulst ein wachsender goldener Löwe.
Wappen Gottrau: In Rot ein goldener Pfahl, belegt mit einem goldenen Herz, besteckt mit einem schwarzen Hauszeichen; Helm: silbern mit goldenen Spangen, Beschlägen und goldener Kette; Helmdecke: rot und golden; Helmzier: ein wachsender Männerrumpf mit rot-goldener Kopfbinde, in rotem Gewand mit dem Pfahl des Schildbildes.

Inschrift

Stifterinschrift: H. Hauptman. Jost Pÿtton Landuogt / zu Grüningen und Wippingen und Fr. Margret Gottrow sin Ehegma: 1636.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Einzelne Notbleie und Sprünge. Eine winzige Ergänzung.
Restaurierung: 1901: Kirsch & Fleckner, Freiburg: Neu verbleit und ein Stück ergänzt.

Technik

Farbloses Glas. Rotes Überfangglas, z. T. mit rückseitigem Ausschliff. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb, jeweils in verschiedenen Farbstufen, bräunlichem Lot und blauen Schmelzfarben. Brandmarke: o.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Jost Python wurde am 3.4.1599 als Sohn Pankraz Pythons und Barbara Fegelys (vgl. FR_103) geboren (StAF Taufbuch IIa 3a, p. 103). Er wurde 1627 ins Bürgerrecht aufgenommen, kam 1631 als Vertreter des Spitalquartiers in den Grossen Rat, war 1635–1640 Vogt von Everdes und Vuippens, 1643 Sechziger, 1646 und 1652 Heimlicher, 1648–1651 Venner des Spitalquartiers und 1653 Hauptmann in französischen Diensten. Mit seiner Frau Margaretha Gottrau liess er in der Stadtkirche drei Kinder taufen (StAF Taufbuch IIa 5a, p… Mehr

Datierung
1636
Eingangsdatum
1900/01
StifterIn

Python, Jost (1599–1662) · Gottrau, Margaretha (1613?–?)

Schenker*in / Verkäufer*in

Pfarrei Morlon

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Vorbesitzer*in

1900/01 von der Pfarrei Morlon angekauft.

Bibliografie und Quellen

Literatur

Amman, François-Nicolas. Extraits des Besatzungen 1448–1840 (Staatsarchiv Freiburg Rg 1). S. 69, 164, 253, 305, 318.

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 121.

Boesch, Paul. Zur Geschichte der Freiburger Glasmalerei. In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 13, 1952. S. 115… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Freiburg_MAHF_FR_121
Fotonachweise
© MAHF (Foto: Primula Bosshard)
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventar

Referenznummer
FR_121
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema von Wappenscheibe Jost Python und Margaretha Gottrau 1636