Bestelltes Bild

FR_90: Wappenscheibe Wilhelm Rusch 1612
(FR_Freiburg_MAHF_FR_90)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Wilhelm Rusch 1612

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
1612

Ikonografie

Beschreibung

Auf gelbem Boden und vor Rankengrund erhebt sich das volle Wappen des Stifters. Unter einer Fussleiste steht vor farblosem Grund die Stifterinschrift. Eine randständige Leiste nimmt die vier Verse eines Gebetes auf.

Iconclass Code
46A122(RUSCH) · Wappenschild, heraldisches Symbol (RUSCH)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Rusch: In Schwarz ein silberner Fluss, daraus ein wachsender doppelschwänziger goldener Löwe; Helm: silbern mit goldenen Beschlägen und goldener Kette; Helmdecke: schwarz und golden; Helmzier: über gold-schwarzem Wulst der wachsende Löwe des Schildbildes.

Inschrift

Stifterinschrift: Wilhelm Rusch Bÿxen / Schmidt zů Frÿburg / 1612.
Umschrift: O min Gott ich biitt dich In mim gebätt erher mich Versich mir din barmhertzigkeit Das ich Erlang die Selligkeitt Amen.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Mehrere Notbleie.

Technik

Farbloser Rundmonolith. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb sowie wenig Eisenrot oder Rotlot.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Wilhelm Ruesch oder Rusch, der Büchsenmacher, eröffnete 1609 eine Werkstatt in Freiburg. Er bat die Obrigkeit aus diesem Anlass um eine finanzielle Starthilfe, die ihm nach Präsentation angemessener Bürgen und nach Examen seiner Arbeit gewährt wurde (StAF RM 160, 1609, p. 320 [30.7.1609]. Zu Rusch s. auch Schneider 1976. S. 232). Rusch wurde bei den Schmieden zünftig und wohnte in der Neustadt (StAF Corporations 10.1, fol. 450v. Stadtsachen C no. 137: Liste des habitants du quartier de la Neuveville [2… Mehr

Datierung
1612
Eingangsdatum
1885
StifterIn

Rusch, Wilhelm († 1649)

Schenker*in / Verkäufer*in

Pfarrei La Roche

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Vorbesitzer*in

1885 aus der Pfarrei La Roche erworben.

Inventarnummer
MAHF 3523

Bibliografie und Quellen

Literatur

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 90.

Catalogue des vitraux de familles fribourgeoises propriété du Musée cantonal, dressé par Alfred Weitzel en 1909. Manuskript mit Wappenzeichnungen. (Staatsarchiv Freiburg Ma 11), unpag.

Catalogue du Musée Cantonal des Beaux-Arts et d’Antiquités Fribourg. Répertoire général… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Freiburg_MAHF_FR_90
Fotonachweise
© MAHF (Foto: Primula Bosshard)
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventar

Referenznummer
FR_90
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016