Bestelltes Bild

FR_89: Standesscheibe Freiburg 1611
(FR_Freiburg_MAHF_FR_89)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Standesscheibe Freiburg 1611

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
1611

Ikonografie

Beschreibung

Vor blauem Rankengrund dienen zwei bleckende Löwen als Schildhalter der Wappenpyramide. Mit einer Hinterpranke auf den Freiburger Schilden stehend, präsentieren sie die kaiserlichen Insignien Reichsapfel und Reichsschwert. Als Rahmung dienen schlichte blau-grüne Pilaster, der Boden ist mit grünen Fliesen belegt. Über dem schmalen Architrav mit roter Zentralkartusche erscheint die Personifikation der Gerechtigkeit (Justitia) in himmlischen Wolken. Die junge Frau ist blau gekleidet und trägt in der Rechten das Schwert, in der Linken die Waage. Sie wird von drei weltlichen Herrschern umgeben, die ihr Urteil erwartend zu ihr emporblicken. Alle drei tragen als Herrschaftszeichen das Zepter in der Hand. Rechts und links stehen vor rahmenden Pilastern die Muttergottes mit dem Kind und der hl. Nikolaus als Patron der Stadt Freiburg. Ihm sind neben dem Bischofsstab das Buch und die drei goldenen Kugeln als Attribut beigegeben. Am Fuss der Scheibe begleiten zwei Putten die Rollwerkkartusche mit der Stifterinschrift.

Iconclass Code
11F4 · Madonna; d.h. Maria mit dem Christuskind
11H(NICHOLAS) · der Bischof Nikolaus von Myra (oder Bari); mögliche Attribute: Anker, Boot, drei goldene Kugeln (auf einem Buch), drei Geldbörsen, drei Kinder in einer Wanne, drei Mädchen
11M44 · Gerechtigkeit, Justitia (Ripa: Giustitia divina), als eine der vier Kardinaltugenden
25F23(LION) · Raubtiere: Löwe
44A1 · Wappen (als Staatssymbol etc.)
44B1 · Herrscher, Landesherr
44B113 · König
44B114(SULTAN) · anderer Landesherr (SULTAN)
92D1916 · Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Freiburg: Geteilt von Schwarz und Silber. Reichswappen: In Gold ein schwarzer goldbewehrter und goldnimbierter Doppeladler.

Inschrift

Stifterinschrift: Die Statt Frÿburg / 1611.

Signatur

Keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Einige Notbleie und zahlreiche ältere Sprünge mit Retuschen sowie jüngere geklebte Sprünge. Verbleiung aus dem späten 18. oder frühen 19. Jahrhundert.

Technik

Farbloses, gelbes und rosabraunes Glas. Rotes Überfangglas, das auf der Rückseite durch Anritzung für einen geplanten, jedoch nicht ausgeführten Ausschliff gekennzeichnet wurde. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen, Eisenrot sowie blauen und violetten Schmelzfarben.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Mit der Darstellung der Justitia über der Wappenpyramide drückt die Obrigkeit von Freiburg ihre Pflicht aus, die Gerechtigkeit in der Stadt und in den Untertanengebieten mit Nachdruck durchzusetzen. Die allegorische Darstellung besitzt jedoch noch eine tiefere, subtilere Bedeutung, denn sie beruht auf einer Gerechtigkeitsvorstellung, die offenbar im benachbarten konkurrierenden Bern besonders ausgeprägt war und dort schon 1543 im Gerechtigkeitsbrunnen zum Ausdruck kommt, einem Werk des Freiburger Bildhauers Hans Gieng (Freiburger Skulptur 2011. Bd. I. S. 310–312). Die Brunnenfigur der Gerechtigkeit steht über vier Büsten, die Kaiser, Papst, Sultan und König darstellen. Sie nimmt somit gleichsam die Stelle und Funktion einer Tugend ein, welche über die Laster triumphiert (vgl. hierzu und zu dem folgenden die hervorragende Zusammenfassung und Analyse bei Schneeberger 2006. S. 158–160). In Bern ist dieses Motiv auch aus zahlreichen Scheiben und Scheibenrissen bekannt. Es wird bereits in dem Entwurf zu einer Berner Gerichtsherrenscheibe Hans Rudolf Manuels aus dem Jahr 1558 aufgenommen (BHM Slg Wyss Inv. 20036.595; Hasler 1996/1997. Bd. I. S. 180–190, Nr. 189), ebenso findet es sich als Mittelbild in einer Bernischen Scheibe des Anton Wyss, die dieser 1578 als Vogt zu Wangen in die Kirche Aarwangen stiftete (Foto SLM 8254. Scheidegger 1947. S. 128, Nr. 111; Moser 1977. S. 40, 62; Kurmann-Schwarz 1998. S. 398; BE_14) und in einer Scheibe des Gwer (Quirinus) Franz im Bernischen Historischen Museum von 1622 (BHM Inv. Nr. 392; Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 89.1; BE_901). Mit einer Scheibenstiftung Hans Stokars und Elisabeth Peyers aus der Hand des St. Galler Glasmalers Andreas Hör ist diese Gerechtigkeitsdarstellung aber auch schon 1562 ausserhalb von Bern nachgewiesen (SLM IN 67/49; Boesch. 1956. S. 17, Nr. 3, Taf. 1, Abb. 5; Schneider 1971. Bd I. S. 107, Nr. 299). Desgleichen dominiert Justitia die Fürsten in einer Rundscheibe des Gerichts Wetzikon von 1586 (Von einem unbekannten Meister. London, Victoria and Albert Museum C 63-1919; Boesch 1954/IV. S. 80–81 mit Abb.), auf einem Scheibenriss Tobias Stimmers (1539–1584) um 1567 (Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Inv. XI.264; Tobias Stimmer 1984. S. 424–425, Nr. 265, Abb. 272; Mensger 2009. S. 41–43, Nr. 13; Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 89.2) und auf weiteren Rissen und Glasgemälden. Mit dem Wolkenmotiv, das im Gegensatz zum Berner Gerechtigkeitsbrunnen in den Scheiben stets auftaucht, wird der Bezug zum himmlischen Urteilsspruch hergestellt, den üblicherweise an dieser Stelle der hl. Michael fällt. Die “Göttliche Gerechtigkeit” war während der Reformation in Bern ein politisches Thema, verwies sie doch auf die Gerechtigkeit nach dem Wort Gottes, das mehr galt als ein Fürstenwort (Vgl. Schneeberger 2006. Die Diskussion verbreitete sich offenbar auch über die anderen Orte v. a. des neuen Glaubens). Die göttliche Gerechtigkeit steht über weltlicher Herrschaft, schreitet über die irdischen Herrscher hinweg, ist unabhängig von Rang und Namen und findet das Urteil – normalerweise mit verbundenen Augen – allein durch die Erforschung des Gewissens. Die “Gerechtigkeit für alle” hatte in der von republikanischem Geist geprägten Eidgenossenschaft, die sich der Herrschaft der Feudalherren entzogen hatte, einen folgerichtigen Platz. Bedeutungsvoll und politisch sehr relevant ist hier, dass der Papst – anders als im reformierten Bern – im katholischen Freiburg ausgenommen ist, diesem höchsten geistlichen Fürsten die Autorität in Fragen der Gerechtigkeit also nicht abgesprochen wird. Das Bildmotiv, hier erstmals in einer Freiburger Standesscheibe nachgewiesen, gehörte ganz offensichtlich zum Repertoire der obrigkeitlichen Freiburger Wappenstiftungen in die umliegenden Kirchen und Gemeinden und findet sich auch auf den Standesscheiben der Jahre 1623/24 wieder (FR_95, FR_96). Als die Standesscheibe in den 1930er Jahren zusammen mit Scheiben aus der Eremitage von St. Petersburg an der Auktion Fischer in Luzern auf den Markt kam, wurde ihr Ankauf vom Freiburger Museum abgelehnt. Sie findet sich jedoch weder auf den Fotos, die von den Fenstern in der Eremitage gemacht wurden, noch in der Literatur zu dieser Sammlung (Bélinsky 1914; Boesch 1939 und Boesch 1944). Sie muss also anderer Herkunft sein. Das Glasgemälde wurde von Stefan Trümpler, der Zuschreibung in der Fotothek des Schweizerischen Nationalmuseums folgend, aufgrund der Seckelamtsrechnungen dem Freiburger Glasmaler Christoph Heilmann zugeschrieben, der 1611 für die Erstellung von 23 Wappenscheiben halbbögigen Formates 115 Kronen erhielt. Sie ist jedoch sicher nicht vereinbar mit der vom Monogrammisten CH signierten Scheibe in der Pérolles-Kapelle, die Stefan Trümpler und andere zu Recht ebenfalls mit Christoph Heilmann in Verbindung bringen. Dass die Standesscheibe dennoch von einem heimischen Glasmaler in Freiburg entstand, beweist ihr stilistischer Zusammenhang mit anderen Freiburger Glasgemälden (FR_90, FR_227, FR_244, FR_245, FR_269). Der Figurenstil, die prägnante Gestaltung der Löwen und der Inschriftcharakter verbinden alle diese Werke miteinander. Da zudem nach auswärts gestiftete Scheiben üblicherweise von Glasmalern des Bestimmungsortes ausgeführt wurden, dürfte die Standesscheibe somit eher für einen Ort im freiburgischen Untertanengebiet bestimmt gewesen sein. Wer dieser Glasmaler war, bleibt jedoch ein Rätsel. Vielleicht auf eine gleiche Vorlage zurückgehende Motive und stilistische Zusammenhänge weist vor allem die Muttergottes des linken Oberbildes mit einem Hinterglasgemälde der Sammlung Ruth und Frieder Ryser im Vitrocentre in Romont auf, das von einem unbekannten Glasmaler SHB VR signiert ist (Inv.-Nr. HGL 503. Jolidon, Yves. Das Hinterglas-Gemälde mit der Allianz Seiler-Metzger von 1612. (Vitrine. Dokumentationsblatt des Schweizerischen Zentrums für Forschung und Information zur Glasmalerei, Romont). Romont 1998; Glanzlichter 2000. S. 105–106, Nr. 48; Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 89.3). Beide geben auch den auffallenden rhombischen Nimbus des Jesuskindes wieder. Das wie eine Figurenscheibe aufgebaute, 1612 für den Stein- und Bruchschneider Joachim Seiler und Maria Metzger entstandene Hinterglasgemälde steht seinerseits im Zusammenhang mit einer runden Figurenscheibe, die von Conrad Hertzig aus Wyl und Catharina Wick 1607 an einen unbekannten Ort gestiftet wurde (Ehemals Musée de Cluny. Paris, heute Ecouen, Musée de la Renaissance. Inv.-Nr. Cl 1855. Jolidon 1995. S. 114–115. Nr. 41. Wie seinem Wappen zu entnehmen ist, war Hertzig auch Glaser). Diese ist ebenfalls von dem bislang noch nicht identifizierten Monogrammisten SHB signiert, der in diesem Fall das VR, wohl die Ortsangabe, wegliess. Da das Geschlecht Hertzig v. a. im Kanton Appenzell verbreitet ist, war man bislang versucht, den Glasmaler eher im st.-gallisch-zürcherischen Raum zu suchen. Leider ist die Allianz Seiler-Metzger noch nicht lokalisiert worden, und bislang können auch die stilistischen Zusammenhänge mit den Freiburger Scheibenstiftungen nicht ausreichend erklärt werden, da ein Glasmaler mit dem entsprechenden Monogramm in der Saanestadt nicht nachweisbar ist (Der Zusammenhang zwischen den Freiburger Glasgemälden und dem Hinterglasmaler SHB VR von Yves Jolidon heute erkannt und besonders hervorgehoben).

Datierung
1611
Eingangsdatum
1997
StifterIn

Freiburg, Stand

Schenker*in / Verkäufer*in

Erben Sibyll Kummer-Rothenhäusler, Zürich

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Vorbesitzer*in

1932 im Handel bei Antiquar Eugen Meyer Zürich (Foto SLM). 1932 und 1936 (mit einer Reihe von Scheiben aus der Eremitage, St. Petersburg) auf der Auktion Fischer. 1934 von Frau Störi in Zürich dem Museum für Kunst und Geschichte Freiburg zum Kauf angeboten, das den Kauf jedoch aufgrund des Verdachts der angeblich russischen "unehrlichen Herkunft” ablehnte. 1997 aus der Sammlung Sibyll Kummer-Rothenhäusler, Zürich, erworben.

Inventarnummer
MAHF 1998-019

Bibliografie und Quellen

Literatur

Grosse Auktion in Zürich. Inventar des Schlosses Mauensee, Comte de Pourtalès. Alter Berner und Luganeser Patrizierbesitz. Möbel, Gemälde, Stiche, Waffen, Antiquitäten. Auktionskatalog Galerie Fischer, Luzern, in Zürich, Zunfthaus zur Meise. 26.–28. Mai 1932. Luzern 1932. S. 51, Nr. 785.

Grosse Auktion in Zürich. Nachlass Frau Dr. Wendland, Bissone. Mobiliar Schloss Chardonne. Berner und Luzerner Privatbesitz. Museums- und diverser Besitz. (Auktionskatalog Galerie Fischer, Luzern, in Zürich, Zunfthaus zur Meise. 13.–16. Mai 1936) Luzern 1936. S. 65, Nr. 881, Taf. XX (Christoph Murer zugeschrieben).

Galerie für Glasmalerei Sibyll Kummer-Rothenhäusler 1968–1996. Ausstellung, Objekte aus dem Nachlass. Kunst- und Antiquitätenmesse Basel 11.–16.2.1997, Nr. 123.

L'art du peintre-verrier. Vitraux français et suisses XIVe–XVe siècle. (Catalogue d'exposition Bourges, Le Parvis des Métiers 28 mai – 28 décembre1998) Bourges 1998. S. 76, Nr. II.

Dons & Aquisitions. (Catalogue d’exposition Musée d’art et d’histoire Fribourg du 11 juin au 22 août 1999) Fribourg 1999. S. 138–139.

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 89.

Vgl.

Bélinsky, Wladimir de. Les vitraux armoriés suisses du Musée de l’Ermitage à St-Petersbourg. In: Archives héraldiques suisses / Schweizer Archiv für Heraldik 28, 1914, p. 1–6, 57–65, 113–117.

Boesch, Paul. Schweizerische Glasgemälde im Ausland. Die ehemalige Sammlung in der Ermitage in St. Petersburg. In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 1, 1939. S. 211–234.

Boesch, Paul. Schweizerische Glasgemälde im Ausland. Die ehemalige Sammlung in der Ermitage in St. Petersburg. In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 6, 1944, S. 149–163.

Scheidegger, Alfred. Die Berner Glasmalerei von 1540 bis 1580. (Berner Schriften zur Kunst Band IV) Hrsg. von Prof. Dr. Hans R. Hahnloser. Bern-Bümpliz 1947.

Boesch, Paul. Die Zürcherscheiben im Victoria and Albert Museum in London. In Zürcher Taschenbuch auf das Jahr 1955. NF 75. Jg. Zürich 1954. S. 68–85.

Boesch, Paul. Die alte Glasmalerei in St. Gallen. (96. Neujahrsblatt des Historischen Vereins des Kantons St. Gallen) St. Gallen 1956.

Schneider, Jenny. Glasgemälde. Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich. 2 Bde. Stäfa o. J. [1971].

Moser, Ernst. Die Kirche Aarwangen 1577–1977. Gedenkschrift zu ihrem 400jährigen Bestehen. Aarwangen 1977.

Tobias Stimmer 1984. S. 424–425, Nr. 265, Abb. 272.

Jolidon, Yves. Eidgenössische und oberrheinische Scheiben aus dem Museum Cluny (2. Teil). In: Archives héraldiques suisses / Schweizer Archiv für Heraldik 1995. S. 83–132.

Hasler, Rolf. Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum. 2 Bde. Bern 1996–1997.

Kurmann-Schwarz, Brigitte. Die Glasmalereien des 15. bis 18. Jahrhunderts im Berner Münster. (Corpus Vitrearum Medii Aevi Schweiz IV) Bern 1998.

Jolidon, Yves. Das Hinterglas-Gemälde mit der Allianz Seiler-Metzger von 1612. (Vitrine. Dokumentationsblatt des Schweizerischen Zentrums für Forschung und Information zur Glasmalerei, Romont). Romont 1998.

Glanzlichter / Reflets enchanteurs. Die Kunst der Hinterglasmalerei / L’art de la peinture sous verre. Hrsg. / Édité par le Schweizerisches Forschungszentrum zur Glasmalerei Romont/Centre suisse de recherche sur le vitrail Romont. (Anlässlich der Ausstellung im / à l’occasion de l’exposition au Musée Suisse du vitrail 18 juin au 5 novembre 2000 und Museum in der Burg Zug 26. November bis 3. Juni 2001) Bern 2000.

Schneeberger, Ursula. «Zuo beschirmen die gerechtikeÿtt, (…) un wer es allen fürsten leÿtt». Staat, Krieg und Moral im Programm der Berner Brunnenfiguren. In: Berns mächtige Zeit. Das 16. und 17. Jahrhundert neu entdeckt. Hrsg. von André Holenstein. Bern 2006. S. 157–162.

Mensger, Ariane. Leuchtende Beispiele. Zeichnungen für Glasgemälde aus Renaissance und Manierismus. Ausstellungskatalog Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 12.9.–15.11.2009. Karlsruhe 2009.

Gasser, Stefan, Katharina Simon-Muscheid und Alain Fretz. Mit Fotografien von Primula Bosshard. Die Freiburger Skulptur des 16. Jahrhunderts. Herstellung, Funktion und Auftraggeberschaft. 2 Bde. Petersberg 2011.

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich 29491; Vitrocentre Romont (P. Blanc)

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Freiburg_MAHF_FR_89
Fotonachweise
© MAHF (Foto: Primula Bosshard)
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventar

Referenznummer
FR_89
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016