Bestelltes Bild

FR_85: Wappenscheibe Hans Amman 1606
(FR_Freiburg_MAHF_FR_85)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Hans Amman 1606

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
1606

Ikonografie

Beschreibung

Zentral steht über einem blauen Bollensteinboden und vor farblosem, mit gelbem Rollwerk abgegrenztem Rankengrund das Wappen des Stifters. Vor den rahmenden blauen Pilastern dienen über rosabraunen Podesten zwei weibliche Tugendallegorien als Schildbegleiter. Links steht der Glaube (Fides) in blauem Kleid, eine Krone über dem offenen goldgelockten Haar. Mit der Linken das Buch des Glaubensbekenntnisses umfassend, stützt sie sich mit der Rechten auf das Kreuz. Rechts hält die Stärke (Fortitudo) die zerbrochene Säule in den Händen… Mehr

Iconclass Code
11M31 · Glaube, Fides (Ripa: Fede, Fede catholica, Fede christiana, Fede christiana catholica), als eine der drei theologischen Tugenden
11M43 · Stärke, Fortitudo, als eine der vier Kardinaltugenden
45K21 · Belagerung
46A122(AMMAN) · Wappenschild, heraldisches Symbol (AMMAN)
5(+11) · abstrakte Ideen und Konzeptionen (+ eine abstrakte Konzeption wird durch eine weibliche Figur verkörpert)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Amman: Geteilt, oben in Blau zwei goldene Lilien, unten fünfmal gespalten von Rot und Gold; Stechhelm: silbern mit goldenen Beschlägen, goldener Kette und schwarzer Rankenverzierung; Helmdecke: rot und golden; Helmzier: ein wachsender Rumpf mit rot-goldener Kopfbinde in geteiltem Kleid, oben in Blau zwei goldene Lilien, unten fünfmal gespalten von Rot und Gold.

Inschrift

Stifterinschrift: Hans Amman der / Zitt venner der / Statt Frÿburg 1606.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Mehrere Notbleie, zwei kleine Sprünge. Zwei Ergänzungen in den Figuren, wohl auch im linken oberen Pilasterstumpf.
Restaurierung: 1886: Maria (Anneler-) Beck, Bern.

Technik

Farbloses, violettes, rosabraunes, rotbraunes und gelbes Glas. Rotes Überfangglas, z. T. mit rückseitigem Ausschliff. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb, jeweils in verschiedenen Farbstufen, Eisenrot, blauen, violetten sowie sehr dünn aufgetragenen grünen Schmelzfarben. Brandmarke: z.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Hans Amman kam 1593 aus dem Spitalquartier in den Grossen Rat und 1601 in den Rat der Sechzig. 1599–1604 amtete er als Vogt von Romont und 1606 als Venner des Spitalquartiers. Als solcher stiftete Hans Amman diese Scheibe an einen unbekannten Ort. 1608 stieg er zum Kleinrat auf, und 1610–1613 übte er das Amt des Bürgermeisters aus. 1616 wählte man ihn zum Landvogt von Lugano. Bei seiner Rückkehr 1618 nahm er sein Amt im Kleinen Rat wieder auf, starb aber bald darauf am 5.2.1620. Hans Amman war zweimal verheiratet, ein erstes Mal mit Ursula Ruginet, später mit Margaretha, Tochter des Hans Python und der Katharina Wild… Mehr

Datierung
1606
Eingangsdatum
1881
StifterIn

Amman, Hans († 1620)

Schenker*in / Verkäufer*in

Bistum Freiburg

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Vorbesitzer*in

1881 Ankauf aus bischöflichem Besitz.

Inventarnummer
MAHF 3496

Bibliografie und Quellen

Literatur

Amman, François-Nicolas. Extraits des Besatzungen 1448–1840 (Staatsarchiv Freiburg Rg 1). S. 19, 62, 152, 303, 355, 362.

Bergmann, Uta. Bildscheibe, gestiftet von Kaspar Appenthel und Maria Reynold (1606). (Blätter des MAHF 2006-1) Fribourg 2006. (mit Abb.).

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 85… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Freiburg_MAHF_FR_85
Fotonachweise
© MAHF (Foto: Primula Bosshard)
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventar

Referenznummer
FR_85
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema von Wappenscheibe Hans Amman 1606